12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

516 ANHANG C. ERSTE HILFE<br />

Wir ziehen auf beiden Seiten die Wurzel (wobei rechts explizit auf die positive und negative<br />

Wurzel hingewiesen wird):<br />

x 1,2 + p 2 = ± √ (p<br />

2) 2<br />

− q .<br />

Auflösen nach x 1,2 liefert die bekannte pq-Formel:<br />

x 1,2 = − p 2 ± √ (p<br />

2) 2<br />

− q .<br />

Das Verfahren der quadratischen Ergänzung hat uns bis hier nur die Erklärung für die pq-<br />

Formel geliefert, ansonsten aber einen eher behäbigen Eindruck erweckt. Das liegt daran,<br />

dass quadratische Ergänzung irgendwie nichts für allgemeine Gleichung ist sondern nur in<br />

der konkreten, mit Zahlen behafteten Gleichung effizient ist.<br />

Beispiel 7 Wir nehmen wieder die quadratische Gleichung aus Bsp. 6, gleich in<br />

Normalform:<br />

x 2 + 2x − 5 4 = 0 .<br />

Der Faktor vor dem x-Term ist eine 2, d.h. wir streben ein Binom der Form (x+1) 2 =<br />

x 2 + 2x + 1 an. Um dort hin zu gelangen, addieren wir die noch fehlende 1:<br />

x 2 + 2x + 1 − 5 4 = 1 ,<br />

schreiben die ersten drei Terme links als Binom und addieren 5/4 um den verbleibenden<br />

Term auf die andere Seite zu bringen:<br />

(x + 1) 2 = 1 + 5 4 = 9 4 .<br />

Auf beiden Seiten die Wurzel ziehen,<br />

x 1,2 + 1 = ± 3 2 ,<br />

und auflösen liefert die schon bekannten Lösungen<br />

x 1 = 3 2 − 1 = 1 2<br />

und x 2 = − 3 2 − 1 = −5 2 . ✷<br />

C.1.3<br />

Umgang mit Potenzen<br />

§ 1859 Potenzen sind Ausdrücke der Form x a oder a n . Potenzen kommen in der <strong>Physik</strong><br />

häufig bei Maßeinheiten vor:<br />

10 −3 km = 1 m = 10 2 cm = 10 3 mm = 10 6 µm = 10 9 nm = 10 12 pm .<br />

Da physikalische Größen aus einer Maßzahl und einer Einheit bestehen, bedeutet ein Rechnen<br />

mit physikalischen Größen häufig auch ein Rechnen mit Potenzen. Selbst die Bestimmung<br />

der Fläche eines Rechtecks mit Seitenlängen von 1 km und 1 mm gibt nur dann eine sinnvolle<br />

Maßeinheit, wenn wir das Rechnen mit Potenzen beherrschen:<br />

1 km · 1 mm = 10 3 m · 10 −3 m = 10 3 · 10 −3 · m · m = 10 3−3 m 2 = 10 0 m 2 = 1 m 2 .<br />

§ 1860 Zuvor zwei Begriffe: in der Potenz a b wird a als die Basis und b als der Exponent<br />

bezeichnet. Potenzen können nur dann addiert oder subtrahiert werden, wenn sowohl Basis<br />

als auch Exponent gleich sind: a b + 5a b = 6a b kann bestimmt werden, der Ausdruck a b + b a<br />

kann jedoch, wofern nicht a = b, nicht weiter vereinfacht werden.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!