12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.6. DIFFERENTIALRECHNUNG IN MATLAB 163<br />

(g) Evolvente (Kurve, die am Endpunkt eines fest gespannten Fadens beschrieben wird, wenn<br />

dieser von einem Kreis abgewickelt wird): x = a cos ϕ + aϕ sin ϕ und y = a sin ϕ − aϕ cos ϕ,<br />

(h) x = arcsin t, y = t 2 mit −1 < t < 1.<br />

Aufgabe 68 Bilden Sie die erste Ableitung y ′ = dy/dx der bereits aus Aufgabe 50 bekannten,<br />

in Polarkoordinaten dargestellten Funktionen :<br />

(a) Logarithmische Spirale: (Spirale, die alle vom Ursprung ausgehenden Graden unter dem<br />

gleichen Winkel α schneidet) r = ae kϕ mit k = cotα,<br />

(b) Archimedische Spirale (Kurve, die durch die Bewegung eines Punktes mit konstanter Geschwindigkeit<br />

v auf einem Strahl entsteht, der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um<br />

den Ursprung kreist): r = aϕ mit a = v/ω > 0,<br />

(c) Hyperbolische Spirale: r = a/ϕ,<br />

(d) Lemniskate (liegende Acht): r = a √ 2 cos 2ϕ,<br />

(e) r = e ϕ sin ϕ,<br />

(f) Freeth’s Nephroid: r = a(1 + 2 sin(ϕ/2)).<br />

Aufgabe 69 Ein Körper der Masse m bewegt sich unter Einwirkung einer Kraft F ⃗ entlang<br />

einer Kurve<br />

⎛<br />

⃗s(t) = ⎝<br />

at + b<br />

⎞<br />

ct 2 + dt + e ⎠ .<br />

f e −gt<br />

Bestimmen Sie die auf den Körper wirkende Kraft. Klassifizieren Sie die einzelnen Komponenten<br />

der Bewegung in gleichförmig oder beschleunigt.<br />

Aufgaben mit MatLab Bezug<br />

Aufgabe 70 Stellen Sie das Gravitationspotential dar (siehe Aufgabe 56) zusammen mit<br />

der Gravitationskraft als dem Negativen seines Gradienten.<br />

Aufgabe 71 Eine Messreihe hat die folgenden Werte für den Ort s zur Zeit t ergeben:<br />

t [s] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

s [m] 0 1 4 9 16 16 12 10 12 16 25 32 35 32 19<br />

Stellen Sie das Messergebnis graphisch dar zusammen mit der numerisch bestimmten Geschwindigkeit<br />

in jedem Zeitintervall.<br />

Literatur<br />

§ 635 Zur Wiederholung des Schulstoffs sind wieder Schäfer und Georgi [62] und der Wissenspeicher<br />

[12] zu empfehlen. Eine Einführung auf vergleichbarem Niveau mit wesentlich<br />

mehr Aufgaben und Beispielen findet sich im Band 1 von Papula [44] für Funktionen einer<br />

Variablen und in Band 2 [45] für Funktionen von mehreren Variablen. Die entsprechenden<br />

Kapitel über Funktionen mehrerer Variablen und vektorwertige Funktionen in Marsden und<br />

Tromba [38] sind ebenfalls sehr nützlich, ebenso die in Lang und Pucker [33] und McQuarrie<br />

[39]. Einen Kompaktkurs in die Analysis mit Rechnerunterstützung gibt Wolter [76], weiterführende<br />

Literatur sind Kosmala [30] und Silverman [66].<br />

§ 636 Die mathematischen Grundbegriffe ebenso wie eine Einführung zur Differentialrechnung<br />

finden Sie, ebenso wie bei Folgen und Reihen, in den Anfangskapiteln von Analysis-<br />

Büchern bzw. Skripten. Einige Analysis Skripte im Internet sind z.B. http://www-m12.ma.<br />

tum.de/lehre/an1 2004/skript.php und http://www-m12.ma.tum.de/lehre/an2 2005/<br />

skript.php (, zweisemestrig, beide Lasser, TU München), http://www-ian.math.uni-magdeburg.<br />

de/home/tobiska/lectures.html (zweisemestrig, Tobiska, Uni magdeburg), http://www-user.<br />

tu-chemnitz.de/ ∼ stollman/skript.php (verschiedene zweisemestrige, TU Chemnitz) oder<br />

http://www.mathematik.hu-berlin.de/teach/script.html (verschiedene Skripte der Humboldt<br />

Uni Berlin).<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!