12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

246 KAPITEL 7. GEWÖHNLICHE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN<br />

Abbildung 7.3: Darstellung<br />

der eindimensionalen Bewegung<br />

im Phasenraum (x, v).<br />

Links oben: harmonischer<br />

Oszillator; rechts oben:<br />

gedämpfter Oszillator im<br />

Schwingfall; links unten:<br />

gedämpfter Oszillator im<br />

Kriechfall; rechts unten:<br />

angetriebene Schwingung<br />

(mit Einschwingen)<br />

Darstellung im Phasenraum<br />

§ 939 Die Lösungen der DGL haben wir als Funktionen in Abhängigkeit von der Zeit betrachtet,<br />

x(t) und v(t), und entsprechend als Weg–Zeit- bzw. Geschwindigkeits–Zeit-Diagramm<br />

dargestellt. Eine alternative Form der Darstellung ist der von Weg und Geschwindigkeit aufgespannte<br />

Phasenraum. Bei einer eindimensionalen Bewegung ergibt sich ein zweidimensionaler<br />

Phasenraum (x, v), bei der dreidimensionalen Bewegung ein 6-dimensionaler Phasenraum<br />

(⃗r, ⃗v). Die Darstellung der Bewegung in diesem Phasenraum lässt sich als x(v) interpretieren,<br />

wobei die Funktion in Abhängigkeit vom Parameter t dargestellt wird. Oder anschaulich: zu<br />

jedem Zeitpunkt t wird das zugehörige Wertepaar x(t) und v(t) als Punkt im Phasenraum<br />

markiert; auf einander folgende Punkte werden durch eine Kurve verbunden.<br />

§ 940 Die Darstellung im Phasenraum ermöglicht eine einfache Identifikation der wichtigsten<br />

Eigenschaften der Bewegung. So ergibt eine periodische Bewegung eine geschlossene Kurve,<br />

da nach einer Periode T stets die gleiche Kombination aus Ort x und Geschwindigkeit v<br />

erreicht wird. Der Spezialfall einer periodischen Bewegung ist die harmonische Bewegung wie<br />

oben für das Pendel beschrieben. Diese Bewegung erzeugt eine geschlossene Kurve mit den<br />

folgenden Eigenschaften:<br />

• bei maximaler Auslenkung verschwindet die Geschwindigkeit (Schnittpunkte mit der x-<br />

Achse);<br />

• die Geschwindigkeit ist im Durchgang durch die Ruhelage maximal (Schnittpunkte mit der<br />

v-Achse);<br />

• die Beträge der Geschwindigkeit unterscheiden sich beim Durchgang durch die Ruhelage<br />

nicht (Symmetrie bezüglich der x-Achse);<br />

• die Beträge der Auslenkung unterscheiden sich in den beiden Halbperioden der Bewegung<br />

nicht (Symmetrie bezüglich der v-Achse).<br />

Damit lässt sich anschaulich akzeptieren, dass die Bahnkurve im Phasenraum eine Ellipse ist,<br />

vgl. linkes oberes Teilbild in Abb. 7.3 – zeigen lässt es sich mit Hilfe der Parameterdarstellung<br />

einer Ellipse.<br />

7.5.2 Gedämpfte Schwingung<br />

§ 941 Eine gedämpfte Schwingung wird durch eine DGL zweiter Ordnung der Form<br />

ẍ + 2γẋ + ω 2 0x = 0 mit γ, ω 2 0 ∈ R > 0<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!