12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 KAPITEL 1. VEKTOREN<br />

§ 185 War das wichtig – oder: wo brauchen wir jemals orthogonale Funktionen? Gerade<br />

die hier betrachteten Winkelfunktionen treten in der <strong>Physik</strong> sehr häufig auf. So lässt sich<br />

z.B. eine beliebige periodische Funktion als eine Überlagerung von Sinus und Kosinus Termen<br />

darstellen, vgl. Abschn. 7.7.5. Aber auch die Lösung einer Wärmeleitung lässt sich mit<br />

Hilfe einer derartigen Fourier Reihe darstellen: die verschiedenen Terme der jeweiligen Reihen<br />

sind Lösungen der entsprechenden Differentialgleichung (z.B. Wellengleichung für eine<br />

schwingende Saite) und spannen als solche einen Vektorraum auf.<br />

1.7 Vektoren in MatLab<br />

§ 186 Eine kurze Einführung in MatLab finden Sie in Anhang B. Die Behandlung von<br />

Vektoren erlaubt eine erste einfache Begegnung mit MatLab: Vektoren können interaktiv<br />

im Kommandofenster bearbeitet werden, ein m-File ist noch nicht erforderlich.<br />

1.7.1 Darstellung von Vektoren<br />

§ 187 MatLab ist, wie der Name Matrix Laboratory vermuten lässt, auf die Behandlung<br />

von Matrizen spezialisiert. Vektoren als Matrizen mit nur einer Zeile bzw. Spalte sind daher<br />

kein Problem für MatLab. Allerdings ist MatLab sehr empfindlich: da die Regeln der<br />

Matrixmultiplikation befolgt werden, ist ein Zeilenvektor etwas anderes als ein Spaltenvektor<br />

⎛ ⎞<br />

( 1 2 3 ) ≠<br />

⎝ 1 2 ⎠ .<br />

3<br />

Die Begründung hierfür wird in Kap. 8 und insbesondere Abschn. 8.2.3 deutlich werden.<br />

§ 188 Ein Zeilenvektor in MatLab lässt sich schreiben als<br />

>> a = [2, 4, 6] ←↪<br />

a =<br />

2 4 6<br />

ein Spaltenvektor dagegen als<br />

>> b = [2; 4; 6] ←↪<br />

b =<br />

2<br />

4<br />

6<br />

Die Trennung zwischen den Elementen einer Zeile erfolgt durch Kommata (wie im obigen<br />

Beispiel), Zeilen werden durch Semikolon getrennt. Diese Regel gilt auch für Matrizen:<br />

>> a = [1, 2, 3; 4, 5, 6; 7, 8, 9; 10, 11, 12] ←↪<br />

a =<br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

7 8 9<br />

10 11 12<br />

Ein Zeilenvektor lässt sich in einen Spaltenvektor umwandeln, indem man ihn entsprechend<br />

den Regeln der Matrizenrechnung transponiert (siehe § 1152):<br />

>> a=[1 2 3] ←↪<br />

a =<br />

1 2 3<br />

>> b = a’ ←↪<br />

b =<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!