12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

394 KAPITEL 10. VEKTORANALYSIS<br />

§ 1478 Die Gültigkeit des Gauß’schen Integralsatzes können wir am Beispiel eines Vektorfeldes<br />

F ⃗ = (x 2 , y 2 , z 2 ) demonstrieren. Als Volumen wählen wir eine Kugel mit Radius r. Für<br />

den Fluss durch die Oberfläche (linke Seite des Gauß’schen Integralsatzes (10.19)) verwenden<br />

wir das Flächenelement dS ⃗ = dS⃗e r = ⃗r/r dS entsprechend § 1473.<br />

⎛ ⎞ ⎛<br />

∮<br />

∮<br />

⃗F · dS ⃗ 1<br />

= ⎝ x2<br />

y 2 ⎠ · ⎝ x ⎞<br />

∮<br />

y ⎠ dS = r 2 dS .<br />

r<br />

z 2 z<br />

O(V)<br />

O(V)<br />

O(V)<br />

Mit dem Flächenelement in Kugelkoordinaten dS = r 2 sin ϑ dϑ dϕ ergibt sich<br />

∮<br />

O(V)<br />

⃗F · d ⃗ S =<br />

∫2π<br />

∫ π<br />

ϕ=0 ϑ=0<br />

r 4 sin ϑ dϑ dϕ = 2πr 4 . (10.20)<br />

Für die rechte Seite von (10.19) ergibt sich mit dV = r 2 sin ϑ dϑ dϕ dr<br />

∫<br />

∫<br />

divF ⃗ dV = 2 (x + y + z) dV<br />

V<br />

∫<br />

= 2<br />

V<br />

2π ∫ π<br />

∫ r<br />

ϕ=0 ϑ=0 r=0<br />

d.h. (10.20) und (10.21) sind identisch.<br />

r 3 sin ϑ dr dϑ dϕ = 2πr 4 , (10.21)<br />

§ 1479 Die Anwendung des Gauß’schen (oder Stokes’schen) Integralsatzes kann auch rechentechnische<br />

Gründe haben. Betrachten wir dazu den Fluss des Feldes F ⃗ = (xy 2 , yz 2 , zx 2 )<br />

durch die Oberfläche einer Kugel x 2 +y 2 +z 2 = 16. Dazu müssen wir über die Kugeloberfläche<br />

integrieren, d.h. wir werden in Kugelkoordinaten arbeiten müssen. Der Normalenvektor weist<br />

radial nach außen – da die Kugel einen Radius von 4 hat, erhalten wir ⃗n = 1 4<br />

(x, y, z) und<br />

damit für das Produkt aus Feld und Normalenvektor<br />

⎛ ⎞ ⎛<br />

⃗F · ⃗n = 1 ⎝ xy2<br />

yz 2 ⎠ · ⎝ x ⎞<br />

y ⎠ = 1 4<br />

zx 2 4 (x2 y 2 + y 2 z 2 + z 2 x 2 ) .<br />

z<br />

In Kugelkoordinaten lässt sich dies schreiben als<br />

⃗F · ⃗n = r4<br />

4 (sin4 ϑ cos 2 ϕ sin 2 ϕ + sin 2 ϑ sin 2 ϕ cos 2 ϑ + cos 2 ϑ sin 2 ϑ cos 2 ϕ)<br />

= 1 4 r4 sin 2 ϑ cos 2 ϕ sin 2 ϑ sin 2 ϕ + 1 4 r4 sin 2 ϑ cos 2 ϑ .<br />

Das Flächenelement in Kugelkoordinaten ist wieder dS = r 2 sin ϑ dϑ dϕ. Damit ergibt sich<br />

für den Fluss<br />

Φ = r6<br />

4<br />

∫ π<br />

∫π<br />

= 4 5<br />

∫2π<br />

ϑ=0 ϕ=0<br />

2π<br />

∫<br />

ϑ=0 ϕ=0<br />

∫π<br />

( [ ϕ<br />

= 4 5 sin 5 ϑ<br />

8<br />

ϑ=0<br />

(<br />

sin 4 ϑ cos 2 ϕ sin 2 ϕ + sin 2 ϑ cos 2 ϑ ) sin ϑ dϑ dϕ<br />

(<br />

sin 5 ϑ cos 2 ϕ sin 2 ϕ + sin 3 ϑ cos 2 ϑ ) dϑ dϕ<br />

∫π<br />

( sin<br />

= 2π 4 5 5 ϑ<br />

+ sin 3 ϑ cos 2 ϑ<br />

8<br />

ϑ=0 ⎡<br />

∫ π<br />

∫ π<br />

= 2π 4 5 ⎣ dϑ +<br />

ϑ=0<br />

sin 5 ϑ<br />

8<br />

] )<br />

2π<br />

sin 4ϕ<br />

− + sin 3 ϑ cos 2 ϑ [ϕ] 2π<br />

0<br />

dϑ<br />

32<br />

0<br />

)<br />

ϑ=0<br />

dϑ<br />

⎤<br />

sin 3 ϑ cos 2 ϑ dϑ⎦<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!