12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

244 KAPITEL 7. GEWÖHNLICHE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN<br />

• Start zur Zwit t = 0 bei Nulldurchgang der Schwingung, d.h. x(0) = 0 und v(0) = v max .<br />

Einsetzen in (7.17) liefert<br />

x(0) = 0 = a cos 0 + b sin 0 = a ⇒ a = 0 ,<br />

einsetzen in (7.18) liefert<br />

v(0) = v max = −aω sin 0 + bω cos 0 = b ⇒ b = v max<br />

ω<br />

und damit für die Lösung<br />

x(t) = v max<br />

ω sin(ωt) und v(t) = v max cos(ωt) .<br />

• Start zur Zeit t = 0 bei maximaler Auslenkung, d.h. x(0) = x max und v(0) = 0. Einsetzen<br />

in (7.17) liefert<br />

x(0) = x max = a cos 0 + b sin 0 = a ⇒ a = x max ,<br />

einsetzen in (7.18) liefert<br />

v(0) = 0 = −aω sin 0 + bω cos 0 = b ⇒ b = 0<br />

und damit für die Lösung<br />

x(t) = x max cos(ωt) und v(t) = −x max ω sin(ωt) .<br />

Die allgemeinsten Anfangsbedingungen sind x(0) = x 0 und v(0) = v 0 . Dann ergibt sich nicht<br />

wie in den Spezialfällen oben eine reine Sinus- oder reine Kosinussschwingung sondern eine<br />

Überlagerung der beiden. Einsetzen in (7.17) liefert<br />

x(0) = x 0 = a cos 0 + b sin 0 = a ⇒ a = x 0 ,<br />

einsetzen in (7.18) liefert<br />

v(0) = v 0 = −aω sin 0 + bω cos 0 = b ⇒ b = v 0<br />

ω<br />

und damit für die Lösung<br />

x(t) = x 0 sin(ω 0 t) + v 0<br />

ω cos(ωt) ⇒ v(t) = −x 0ω sin(ωt) + v 0 cos(ωt) .<br />

Abbildung 7.2 zeigt die Lösungen für Ort (durchgezogen) und Geschwindigkeit (gestrichelt)<br />

bei beliebigen Anfangsbedingungen. Die speziellen Anfangsbedingungen lassen sich durch<br />

Parallelverschiebung der Ordinate darstellen.<br />

Zwischenrechnung 34 Stellen Sie die Lösungen für die verschiedenen Randbedingungen<br />

auch in der kompakteren Form unter Verwendung von Amplitude und Phasenverschiebung<br />

dar. Berücksichtigen Sie insbesondere die Anfangsbedingung ‘maximale Auslenkung’, da dort<br />

b = 0 im Ausdruck ϕ = − arctan(a/b) (aus Zwischenrechnung 33) entsteht.<br />

§ 935 Zusammenfassung: Eine Differentialgleichung der Form<br />

ẍ + ω 2 0x = 0 mit ω 2 0 = k m > 0 .<br />

beschreibt eine harmonischer Schwingung der Frequenz ω 0 mit der allgemeinen Lösung<br />

x(t) = x 0 cos(ω 0 t) + v 0<br />

ω sin(ωt) ⇒ v(t) = −x 0ω sin(ωt) + v 0 cos(ωt) .<br />

Gleichung und Lösung sind allgemein, die physikalischen Parameter der speziellen Situation<br />

(Federpendel, elektrischer Schwingkreis) sind in der Kreisfrequenz ω 0 verborgen.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!