12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 KAPITEL 1. VEKTOREN<br />

1.2 Grundlagen<br />

Abbildung 1.2: Ortsvektor<br />

in kartesicher Darstellung<br />

§ 45 Die Idee des Vektors sollte durch die Motivation klar geworden sein. Die formale Definition<br />

lautet z.B.<br />

Definition 1 Ein Vektor ist eine gerichtete Größe. Er wird durch eine Richtung und eine<br />

Länge (einen Betrag) charakterisiert.<br />

§ 46 Für die einfache geometrische Interpretation von Bewegungen sollen Vektoren als Ortsvektoren<br />

verstanden werden: der Vektor ⃗r vom Ursprung des Koordinatensystems zum Punkt<br />

P = (x, y) bzw. P = (x, y, z) ist der Ortsvektor des Punktes P .<br />

1.2.1 Kartesische Darstellung<br />

§ 47 Eine Methode zur Darstellung eines Vektors ist ein kartesisches Koordinatensystem<br />

(KKS). Darunter verstehen wir ein System, in dem mehrere Achsen reeller Zahlen in ihrem<br />

gemeinsamen Nullpunkt aufeinander senkrecht stehen. Ein zweidimensionales KKS besteht,<br />

wie bei der Darstellung von Funktionen in einem Funktionsgraphen, aus der horizontalen<br />

x-Achse und der vertikalen y-Achse. Darin kann ein Vektor ⃗r als Zeiger dargestellt werden<br />

mit einer Komponenten r x (oder einfach x) entlang der x-Achse und einer Komponente r y<br />

(oder einfach y) entlang der y-Achse. Im allgemeineren dreidimensionalen KKS stehen drei<br />

Achsen senkrecht aufeinander. Ihr gemeinsamer Schnittpunkt definiert den Ursprung des<br />

Koordinatensystems, ihre Anordnung entspricht einem Rechtssystem, vgl. Abb. 1.9. Dann<br />

gibt es eine zusätzliche Komponente r z (oder einfach z) entlang der z-Achse.<br />

§ 48 Dieses geordnete Zahlenpaar (r x , r y ) bzw. (r x , r y , r z ) lässt sich als Spaltenvektor schreiben<br />

⎛<br />

( ) ( )<br />

rx x<br />

⃗r = = oder in 3D ⃗r = ⎝ r ⎞ ⎛<br />

x<br />

r<br />

r y y y<br />

⎠ = ⎝ x ⎞<br />

y ⎠ .<br />

r z z<br />

Im Text wird aus Gründen der Platzersparnis auch die Schreibweise ⃗r = (r x , r y , r z ) verwendet.<br />

Diese darf nicht verwechselt werden mit dem Zeilenvektor<br />

⃗r = ( r x r y r z ) .<br />

Letzteren werden wir bei den Matrizen in Kap. 8 genauer betrachten; er wurde hier jedoch<br />

bereits erwähnt, da wir diese feine Unterscheidung in MatLab berücksichtigen müssen.<br />

1.2.2 Betrag<br />

§ 49 In der Definition des Vektors wurden zwei Eigenschaften festgelegt: Betrag und Richtung.<br />

Für den zweidimensionalen Fall können wir den Betrag mit Hilfe des Satzes von Pythagoras<br />

direkt aus Abb. 1.2 ablesen:<br />

√<br />

r = |⃗r| = rx 2 + ry 2 = √ x 2 + y 2 .<br />

Im dreidimensionalen Fall gilt entsprechend<br />

√<br />

r = |⃗r| = rx 2 + ry 2 + rz 2 = √ x 2 + y 2 + z 2 .<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!