12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

546 ANHANG D. LÖSUNGEN ZU FRAGEN UND AUFGABEN<br />

sich zwar keine eindeutige Lösung, aber da die Gleichung für die Mittelsenkrechte ⃗g = ⃗a/2+λ⃗s<br />

ohnehin den Faktor λ enthält, ist es egal, welche Länge ⃗s hat so lange er ⃗a · ⃗s = 0 erfüllt.<br />

Frage 9: Schwerpunkt gleich Schnittpunkt der Diagonalen; damit auf Frage 6 reduziert<br />

Frage 10: Raumdiagonale gegeben als ⃗ d = ⃗a + ⃗ b + ⃗c, Einheitsvektor ⃗e ⃗d = ⃗ d/(| ⃗ d|) mit | ⃗ d| =<br />

√<br />

⃗d · ⃗ d =<br />

√<br />

(a1 + b 1 + c 1 ) 2 + (a 2 + b 2 + c 2 ) 2 + (a 3 + b 3 + c 3 ) 2 .<br />

Frage 11: Normierung und Orthogonalität<br />

Aufgabe 1: alle Ausdrücke lassen sich durch komponentenweises zusammen fassen rechnen;<br />

⎛<br />

⃗d = ⎝ −1<br />

⎞ ⎛<br />

2 ⎠ , ⃗e = ⎝ −14<br />

⎞<br />

⎛<br />

32 ⎠ und f ⃗ = ⎝ −11<br />

⎞<br />

38 ⎠ .<br />

4<br />

44<br />

−4<br />

Aufgabe 2: |⃗a| = √ 50, | ⃗ b| = √ 25, |⃗c| = √ 91, |⃗a − ⃗c| = √ 61, ⃗e ⃗a−⃗c = (6, −5, 0)/ √ 61.<br />

Aufgabe 3: zwei der Vektoren sind nicht linear unabhängig: ⃗c = −2⃗a. Daher verschwindet<br />

das Kreuzprodukt dieser Vektoren (dadurch verschwindet der zweite Summand bei ⃗g.<br />

⎛<br />

e = −1680 f ⃗ = ⎝ −1<br />

⎞ ⎛<br />

2 ⎠ , ⃗g = ⎝ −40<br />

⎞<br />

⎛<br />

−80 ⎠ und ⃗ h = ⎝ −2<br />

⎞<br />

4 ⎠ .<br />

−1<br />

−120<br />

−2<br />

Aufgabe 4: (1) Winkel entweder nach Schema aus Skalarprodukt oder aus ökonomischen<br />

Gründen über Kreuzprodukt (wird für das Parallelogramm ohnehin benötigt): α = 0.616,<br />

entsprechend 35.2 ◦ . (2) Fläche über Kreuzprodukt, |⃗a × ⃗ b| = |(3, 0, 3)| = √ 18. (3) eine<br />

Diagonale über die Summe ⃗a+ ⃗ b = (3, 0, −3), die andere über die Differenz ⃗a− ⃗ b = (−1, −2, 1).<br />

(4) Normaleneinheitsvektor aus Aufgabenteil (2) direkt abzulesen, da wir dort sowohl einen<br />

senkrecht auf der Fläche stehenden Vektor bestimmt haben als auch dessen Betrag: ⃗e n(⃗a× ⃗ b)<br />

=<br />

1 √<br />

18<br />

(3, 0, −3). (5) Der Betrag der Projektion ist aus der Definition des Skalarprodukts |⃗a ⃗b | =<br />

|⃗a| cos α = (⃗a · ⃗b)/| ⃗ b| = 3/3 = 1; den Vektor erhalten wir durch Multiplikation mit dem<br />

Einheitsvektor in Richtung ⃗ b, ⃗e ⃗b = ⃗ b/| ⃗ b| = (2, 1, −2)/3 und damit<br />

⎛<br />

⃗a ·⃗b ⃗ b<br />

⃗a ⃗b =<br />

| ⃗ b| | ⃗ b| = 1 1 ⎝ 2 ⎞<br />

1 ⎠ .<br />

3<br />

−2<br />

Aufgabe 5: die drei Seiten sind jeweils aus den Differenzen der Ortsvektoren zu bilden:<br />

⃗C = ⃗a − ⃗ b = (−2, 3−, −4) mit dem Betrag (und damit der Seitenlänge) | ⃗ C| = √ 29; ⃗ B =<br />

⃗a − ⃗c = (0, 3, −6) mit | ⃗ B| = √ 45; ⃗ A = ⃗ b − ⃗c = (2, 0, −2) mit | ⃗ A| = √ 8. Für die Innenwinkel<br />

muss jeweils der zwischen zwei Seiten eingeschlossene Winkel gebildet werden, dabei kann<br />

wahlweise Kreuz- oder Skalarprodukt verwendet werden: α = arccos(( ⃗ B · ⃗C)/(| ⃗ B| | ⃗ C|)) =<br />

arccos(33/ √ 45 · 29) = 0.42; β = arccos(( ⃗ A · ⃗C)/(| ⃗ A| | ⃗ C|)) = arccos(4/ √ 8 · 29) = 1.31; γ =<br />

arccos(( ⃗ B · ⃗A)/(| ⃗ B| | ⃗ A|)) = arccos(33/ √ 45 · 8) = 0.42. Der Flächeninhalt des Dreiecks lässt<br />

sich mit Hilfe des Kreuzprodukts aus zwei beliebigen der eine Seite beschreibenden Vektoren<br />

bestimmen, da die Fläche des Dreiecks halb so groß ist, wie die des Parallelogramms: F ∆ =<br />

| ⃗ A × ⃗ B|/2 = √ 54.<br />

Aufgabe 6: stehen zwei Vektoren senkrecht auf einander, so ist ihr Skalarprodukt Null, da<br />

cos α = 0. Daher paarweise Skalarprodukte: ⃗a·⃗b = 2, ⃗a·⃗c = 48, ⃗a· ⃗d = 0, ⃗ b·⃗c = 8, ⃗ b· ⃗d = −238,<br />

⃗c · ⃗d = 0. Daraus folgt, dass ⃗a ⊥ ⃗ d und ⃗c ⊥ ⃗ d. Dann liegen ⃗a und ⃗c in einer Ebene, auf der<br />

⃗d senkrecht steht. Also muss ⃗ d ein Vielfaches von ⃗a × ⃗c sein. (Na gut, der Faktor ist 1, da<br />

die Bestimmung des Kreuzproduktes der einfachste Weg war, mit dem ich den senkrecht<br />

stehenden Vektor ⃗ d bestimmen konnte)<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!