12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1. MOTIVATION 167<br />

Abbildung 5.3: Flächenbestimmung<br />

durch Zerlegung in<br />

Quadrate ∆x ∆y<br />

Im Grenzübergang ∆x → 0 und ∆y → 0 wird aus der Doppelsumme ein Doppelintegral:<br />

lim<br />

∑x 2 y 2<br />

∆x→0 ∆y→0<br />

x 1<br />

V = lim<br />

∑<br />

y 1<br />

f(x, y) ∆x ∆y =<br />

∫ x 2<br />

∫<br />

x 1<br />

y 2<br />

y 1<br />

f(x, y) dx dy .<br />

Für Funktionen von n Variablen lassen sich entsprechend nfach-Integrale definieren, allerdings<br />

unter Verzicht auf die Anschauung.<br />

§ 648 Welche Bedeutung hat ein Doppelintegral, wenn die Funktion f(x, y) = 1 ist? Um die<br />

geometrische interpretation beizubehalten, setzen wir f(x, y) = 1 L mit L für Längeneinheit.<br />

Das Doppelintegral wird in diesem Fall<br />

V =<br />

∫ x 2<br />

∫<br />

y 1<br />

x 1<br />

y 2<br />

1 L dx dy = 1 L<br />

∫ x 2<br />

∫<br />

x 1<br />

y 2<br />

y 1<br />

dx dy .<br />

Ein Volumen hat die Dimension L 3 , d.h. Division durch 1 L macht aus dem Volumen V eine<br />

Fläche A:<br />

∫ x 2 ∫<br />

A = dx dy .<br />

y 1<br />

x 1<br />

y 2<br />

Ein Doppelintegral über die Funktion f(x, y) = 1 kann also zur Bestimmung einer durch die<br />

Integrationsgrenzen definierten Fläche verwendet werden.<br />

§ 649 Abbildung 5.3 veranschaulicht den Zusammenhang. Die Fläche der Ellipse können wir<br />

bestimmen, in dem wir sie in kleine Quadrate mit der Fläche ∆A = ∆x ∆y zerlegen. Die<br />

Gesamtfläche ist die Summe über diese Quadrate: A = ∑ ∆A. Wenn wir diesen Ausdruck<br />

als Dopppelsumme schreiben, müssen wir bei den Summationsgrenzen aufpassen. Die äußere<br />

Summation entlang der x-Achse läuft von x 1 bis x 2 . Die innere Summe dagegen läuft nur in<br />

der Mitte der Ellipse bei 1 2 (x 1 +x 2 ) von y 1 bis y 2 ; für andere Werte x k von x dagegen beginnt<br />

die Summation nicht bei y 1 sondern erst bei y(x k ) und hört auch entsprechend früher auf.<br />

Die Fläche lässt sich daher annähern als<br />

A = ∑ ∑x 2<br />

∆A =<br />

x 1<br />

y∑<br />

2(x)<br />

y 1(x)<br />

∆x ∆y .<br />

Im Grenzübergang ∆x → 0 und ∆y → 0 wird aus dieser Doppelsumme wieder ein Doppelintegral:<br />

A =<br />

∫ x y 2(x)<br />

2 ∫<br />

x 1 y 1(x)<br />

dx dy .<br />

Die Herausforderung an diesem Doppelintegral ist die korrekte Bestimmung der Integrationsgrenzen<br />

zur Beschreibung der Fläche.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!