12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 KAPITEL 1. VEKTOREN<br />

Abbildung 1.7: Zylinderkoordinaten:<br />

der<br />

Ortsvektor ⃗r wird<br />

dargestellt durch den<br />

Abstand ϱ von der<br />

Drehachse, den Azimuth<br />

ϕ und die Höhe z<br />

über der Ebene z = 0<br />

Achtung: der Betrag des Ortsvektors r = |⃗r| = √ x 2 + y 2 + z 2 wird nicht als Koordinate<br />

verwendet sondern der Abstand ϱ = √ x 2 + y 2 von der z-Achse, entsprechend dem r in<br />

Polarkoordinaten.<br />

§ 78 Ähnlich Polarkoordinaten lassen sich Zylinder-Koordinaten durch r-, ϕ- und z-Flächen<br />

darstellen, auf denen die entsprechende Koordinate konstant ist. So ist eine r-Fläche der<br />

Mantel eines Zylinders mit konstantem r, der um die z-Achse zentriert ist. Eine r-Linie wie<br />

in Polarkoordinaten ergibt sich als der Schnitt dieses Zylinders mit einer z-Fläche, d.h. einer<br />

senkrecht zur z-Achse liegenden Ebene, auf der z konstant ist.<br />

Verständnisfrage 1 Und wie liegt die ϕ-Fläche?<br />

§ 79 Ein Vektor in Zylinderkoordinaten wird durch die Einheitsvektoren ⃗e ϱ , ⃗e ϕ und ⃗e z beschrieben,<br />

vgl. Abb. 1.7: ⃗a(ϱ, ϕ, z) = a ϱ ⃗e ϱ + a ϕ ⃗e ϕ + a z ⃗e z mit<br />

⎛<br />

⃗e ϱ = ⎝ cos ϕ<br />

⎞<br />

⎛<br />

sin ϕ ⎠ , ⃗e ϕ = ⎝ − sin ϕ<br />

⎞<br />

⎛<br />

cos ϕ ⎠ und ⃗e z = ⎝ 0 ⎞<br />

0 ⎠ .<br />

0<br />

0<br />

1<br />

Die Einheitsvektoren ⃗e ϱ und ⃗e ϕ sind bereits von den Polarkoordinaten bekannt: ⃗e ϱ steht<br />

senkrecht auf der Zylinderoberfläche und weist radial nach außen. Da er senkrecht auf der<br />

Zylinderoberfläche steht, liegt er gleichzeitig parallel zur xy-Ebene. Der Einheitsvektor ⃗e ϕ<br />

liegt ebenfalls parallel zur xy-Ebene und gleichzeitig tangential zum Zylindermantel. Der<br />

dritte Einheitsvektor, ⃗e z , ist unverändert aus den kartesischen Koordinaten übernommen.<br />

§ 80 Zylinderkoordinaten werden bei zylindersymmetrischen Geometrien verwendet, d.h.<br />

wenn die Größen nur vom Abstand ϱ zu einer Achse abhängen. Beispiele sind das Magnetfeld<br />

um einen stromdurchflossenen Draht, die Bestimmung des Trägheitsmoment eines Rotationskörpers<br />

oder die Ausbreitung einer Wasserwelle um die Einschlagstelle eines Steins.<br />

1.3.4 Kugelkoordinaten<br />

§ 81 Betrachten wir jetzt einen Körper, der sich auf einer Kugel bewegt – z.B. Sie auf einer<br />

Kugel mit 6370 km Radius, auch Erde genannt. Das ist ein dreidimensionaler Raum aber für<br />

die genaue Ortsangabe sind zwei Koordinaten ausreichend: die geographische Länge und die<br />

geographische Breite. Da beide in Grad angeben werden, haben sie offenbar etwas mit einem<br />

Winkel zu tun, der in der Länge von 0 ◦ bis 360 ◦ läuft, in der Breite aber nur von −90 ◦ bis<br />

+90 ◦ .<br />

§ 82 Die mathematische Variante der geographischen Koordinaten sind Kugelkoordinaten,<br />

wie in Abb. 1.8 dargestellt. Der Ort ⃗r eines Punktes wird angegeben durch die Länge<br />

r des Ortsvektors, dessen Winkel ϑ gegen die positive z-Achse, entsprechend einer etwas<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!