12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226 KAPITEL 6. KOMPLEXE ZAHLEN<br />

Mathematische Probleme<br />

Aufgabe 105 Leiten Sie aus der Formel von Moivre und unter Verwendung der binomischen<br />

Formel die folgenden trigonometrischen Beziehungen her:<br />

sin(3ϕ) = 3 sin ϕ − 4 sin 3 ϕ und cos(3ϕ) = 4 cos 3 ϕ − 3 cos ϕ .<br />

Aufgabe 106 Leiten Sie die folgenden Beziehungen (für α > 0) her:<br />

∫ ∞<br />

0<br />

e −αt sin t dt = 1<br />

α 2 + 1<br />

und<br />

∫ ∞<br />

0<br />

e −αt cos t dt =<br />

α<br />

α 2 + 1 .<br />

Aufgabe 107 Zeigen Sie, dass für m ≠ n die folgenden Beziehung erfüllt ist:<br />

∫2π<br />

∫2π<br />

∫2π<br />

sin(nx) sin(mx) dx= cos(nx) cos(mx) dx= sin(nx) cos(mx) dx=0 .<br />

0<br />

0<br />

Diese etwas ungewöhnlichen Integrale stehen in direktem Bezug zu den in § 994 erwähnten<br />

Basisfunktionen bei der Fouriertransformation stehen.<br />

Aufgabe 108 Beweisen Sie die Additionstheoreme cos(α + β) = cos α cos β − sin α sin β und<br />

sin(α + β) = sin α cos β + cos α sin β.<br />

0<br />

Aufgabe 109 Zeigen Sie die Gültigkeit der allgemeinen Integrationsformel<br />

∫<br />

sin n (ax) cos m (ax) = − sinn−a (ax) cos m+1 (ax)<br />

+ n − 1 ∫<br />

sin n−2 (ax) cos m (ax) dx (n, m > 0)<br />

a(n + m) n + m<br />

= sinn+1 (ax) cos m−1 (ax)<br />

+ m − 1 ∫<br />

sin n (ax) cos m−2 (ax) dx (n, m > 0) .<br />

a(n + m) n + m<br />

In der oberen Form wird die Potenz des Sinus erniedrigt, in der unteren die des Kosinus. In<br />

beiden Fällen zeigt die Existenz des Restintegrals, dass die Integrationsformel gegebenenfalls<br />

mehrfach angewandt werden muss.<br />

Aufgabe 110 ¬S Überprüfen Sie, ob die Menge {0,1} eine Gruppe bezüglich Addition oder<br />

Multiplkation bildet. Falls das der Fall ist, ist die Gruppe abelsch oder nicht?<br />

Aufgabe 111 ¬S In jeder Gruppe existiert ein eindeutiges neutrales Element. Beweisen Sie<br />

diese Aussage durch Widerspruch.<br />

Aufgabe 112 ¬S Sei cj = f j (t) für 1 ≤ t ≤ 6 mit<br />

f 1 (t) = t , f 2 (t) = 1 t , f 3(t) = 1 − t , f 4 (t) = 1<br />

1 − t , f 5(t) = t − 1 , f 6 (t) = t<br />

t<br />

t − 1<br />

sowie c i c j = f j (f i (t)). Überprüfen Sie, ob es sich hierbei um eine Gruppe handelt.<br />

Aufgabe 113 ¬S Seien a und b Elemente einer Gruppe. Zeigen Sie, dass das Inverse von ab<br />

gegeben ist durch b −1 a −1 : das Inverse von ‘zieh die Socken an, zieh die Schuhe an’ ist ’zieh<br />

die Schuhe aus, zieh die Socken aus’.<br />

Aufgabe 114 ¬S Betrachten Sie die Menge V = {e, a, b, c} mit<br />

ea = ae = a , eb = be = b , ec = ce = c<br />

e 2 = e , a 2 = b 2 = e , ab = ba = c .<br />

Zeigen Sie dass es sich hierbei um eine abelsche Gruppe handelt. Stellen Sie die Multiplikationstabelle<br />

für dieser Klein 4-Gruppe auf.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!