12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 KAPITEL 2. FOLGEN UND REIHEN<br />

§ 244 Für die obige Abschätzung des Grenzwerts der alternierend harmonischen Reihe haben<br />

wir die Terme in der Summe geschickt zusammen gefasst. Alternativ zu den beiden<br />

oben gegebenen Summen hätte man auch versuchen können, positive und negative Terme<br />

zusammen zu fassen:<br />

S = ( 1 + 1 3 + 1 5 + 1 7 + . . .) − ( 1<br />

2 + 1 4 + 1 6 + . . .)<br />

= ( 1 + 1 3 + 1 5 + 1 7 + . . .) (<br />

− 1 2 1 +<br />

1<br />

( 2 + 1 3 . . .)<br />

= 1 2 1 −<br />

1<br />

2 + 1 3 − 1 4 + 1 5 − 1 6 + 1 7 + . . .)<br />

= 1 2 S<br />

und damit S = 0 im scheinbaren Widerspruch zu dem oben abgeschätzten Ausdruck 1 2 < S <<br />

1. Das Problem wird durch die Klammern in der zweiten Reihe verursacht: beide gehen gegen<br />

∞, d.h. in der Zeile steht der nicht definierte Ausdruck S = ∞ − 1 2∞ =?. Das Umsortieren<br />

der Terme in einer Reihe ist nur dann möglich, wenn eine derartige interne Unendlichkeit<br />

nicht auftreten kann. Nur im Falle von absoluter Konvergenz, d.h. wenn nicht nur ∑ a n sondern<br />

auch ∑ |a n | konvergiert, kann die unendlich große Zahl von Termen beliebig umsortiert<br />

werden, ohne dass sich die Summe und damit der Grenzwert ändert. Das ist aber für die alternierend<br />

harmonische Reihe nicht der Fall, da der Betrag der Folgeglieder die harmonische<br />

Reihe ist und diese nicht konvergiert.<br />

2.3.2 Tests für Konvergenz<br />

§ 245 Die Beispiele zeigen, dass für eine Reihe der Konvergenztest schwieriger ist als für<br />

eine Folge. Daher gibt es verschiedene Verfahren, in denen durch Vergleich mit einer Reihe<br />

mit bekannten Konvergenzeigenschaften überprüft wird, ob eine gegebene Reihe konvergiert<br />

oder nicht. Damit wird zwar nicht unbedingt der Grenzwert der Reihe bestimmt, für viele<br />

Anwendungen ist aber nur wichtig, ob die Reihe konvergiert oder nicht.<br />

Vergleichstest<br />

§ 246 Der Vergleichstest ist einfach und intuitiv plausibel. Gegeben sind zwei Folgen (a n )<br />

und (b n ) mit 0 ≤ a n ≤ b n für alle n. Konvergiert die Reihe ∑ b n , so konvergiert auch die<br />

Reihe ∑ a n . Ist dagegen ∑ a n divergent, so ist es auch ∑ b n .<br />

§ 247 Als Beispiel betrachten wir die Reihe<br />

N∑<br />

n=2<br />

N<br />

1<br />

n(n − 1) = ∑<br />

( 1<br />

n − 1 − 1 )<br />

= 1 − 1 n N .<br />

n=2<br />

Diese konvergiert, da der Restterm 1 N<br />

gegen Null geht für N → ∞. Für jedes n > 1 gilt<br />

0 < 1<br />

n α < 1<br />

n(n − 1)<br />

∀ α ≥ 2 .<br />

Also konvergieren auch alle Reihen der Form ∑ 1<br />

n α :<br />

∞∑<br />

n=1<br />

1<br />

n α konvergiert falls α ≥ 2 ∧ n > 1 .<br />

Da wir umgekehrt bereits wissen, dass die harmonische Reihe divergiert, können wir folgern<br />

∞∑<br />

n=1<br />

1<br />

n α ist divergent falls α < 2 .<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!