12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

272 KAPITEL 7. GEWÖHNLICHE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN<br />

Abbildung 7.18: Zur Geometrie<br />

des über die Tischkante<br />

gleitenden Seil<br />

Für schwache Dämpfung (Schwingfall) ergibt sich<br />

q(t) = e −γt (a sin(ωt) + b cos(ωt)) mit γ = R 2L und ω = √<br />

1<br />

LC − R2<br />

4L 2 .<br />

Zwischenrechnung 41 Lösen Sie die DGL noch einmal selbständig (und ohne Rückblättern)<br />

und geben Sie die spezielle Lösung für die speziellen Anfangsbedingungen (welche wären<br />

das?) sowie für allgemeine Anfangsbedingungen. Bestimmen Sie ferner die Lösungen für den<br />

Kriechfall und den aperiodischen Grenzfall.<br />

§ 1022 Für eine erzwungene Schwingung wird eine Wechselspannungsquelle als Antrieb in<br />

den Wechselstromkreis eingefügt, siehe rechter Teil von Abb. 7.17. Mit einem Antrieb der<br />

Form f a cos(Ωt) ergibt sich die inhomogene DGL für den Serienschwingkreis<br />

¨q + R L ˙q + 1<br />

LC q = f a cos(Ωt) oder ¨q + 2γ ˙q + ω 2 0q = f A e iΩt<br />

mit den bereits bekannten Abkürzungen γ = R/2L und ω 2 0 = 1/(LC). Diese inhomogene<br />

DGL hat die Lösungen<br />

q(t) = e −γt (a cos(ω 0 t) + b sin(ω 0 t)) + A r cos(Ωt + ϕ) .<br />

Für die Amplitude und den Phasenwinkel gelten entsprechend (7.20) und (7.21)<br />

A r =<br />

f<br />

√ a<br />

2γΩ<br />

und ϕ = − arctan<br />

(ω<br />

2<br />

0 − Ω 2 ) 2 + (2γΩ) 2 ω0 2 − ,<br />

Ω2<br />

jeweils mit γ und ω 0 wie oben eingeführt.<br />

Zwischenrechnung 42 Lösen Sie die DGL noch einmal selbständig (und ohne Rückblättern)<br />

und geben Sie die spezielle Lösung für die speziellen Anfangsbedingungen (welche wären das?)<br />

sowie für allgemeine Anfangsbedingungen.<br />

Nicht jeder DGL 2ter Ordnung beschreibt eine Schwingung<br />

§ 1023 Die lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung wird in der <strong>Physik</strong> meistens im<br />

Zusammenhang mit der einer Schwingung, sei sie nun mechanisch oder elektrisch, eingeführt.<br />

Daher nehmen Schwingungsgleichungen einen breiten Raum in diesem Skript ein. Der harmonische<br />

Oszillator ist jedoch nur ein Beispiel für eine DGL zweiter Ordnung; ein ebenfalls<br />

populäres, nicht auf eine Schwingung führendes Beispiel für eine DGL zweiter Ordnung ist<br />

das über eine Tischkante gleitende Seil.<br />

§ 1024 Ein biegsames Seil der Länge l = 1 m und der Masse m = 1 kg gleitet reibungslos<br />

über die Kante eines Tisches. Gesucht ist der Ort und die Geschwindigkeit eines Punktes<br />

auf dem Seil als Funktion der Zeit. Wichtig ist die Wahl eines geeigneten Koordinatensystems:<br />

da sich das Seil bewegen soll ohne einen Anfangsimpuls zu haben, muss eine Kraft auf<br />

das Seil wirken. Diese ist gegeben durch die Gewichtskraft des bereits über die Tischkante<br />

hängenden Seilstückchens, siehe Abb. 7.18. Daher ist es sinnvoll, die Koordinate x so zu<br />

wählen, dass sie von der Tischkante zum herüber hängenden Ende zählt. Die Gewichtskraft<br />

F g (t) in Abhängigkeit von der Zeit ist<br />

F g (t) = mg x(t)<br />

l<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!