12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154 KAPITEL 4. DIFFERENTIALRECHNUNG<br />

§ 609 Das Volumenelement lässt sich auch schreiben als<br />

dV = r 2 dr dΩ mit dΩ = sin ϑ dϑ dϕ (4.20)<br />

als dem Raumwinkelelement. Ein Flächenelement auf der Oberfläche der Kugel ist<br />

dA ⃗ =<br />

∂⃗r<br />

∣∂ϑ × ∂⃗r<br />

∂ϕ∣ dϑ dϕ ⃗e r = r 2 sin ϑ dϑ dϕ ⃗e r = r 2 dΩ ⃗e r , (4.21)<br />

wobei der Vektor d ⃗ A senkrecht auf dem Flächenelement steht und seine Länge ein Maß für<br />

die Fläche ist.<br />

§ 610 Für die zeitliche Änderung der Basisvektoren erhalten wir mit Hilfe der Kettenregel<br />

˙⃗e r = ∂⃗e r<br />

∂ϑ ˙ϑ + ∂⃗e r<br />

∂ϕ ˙ϕ = ˙ϑ⃗e ϑ + ˙ϕ sin ϑ ⃗e ϕ<br />

˙⃗e ϑ = − ˙ϑ⃗e r + ˙ϕ cos ϑ⃗e ϕ und<br />

˙⃗e ϕ = − ˙ϕ sin ϑ⃗e r − ˙ϕ cos ϑ⃗e ϑ .<br />

sowie<br />

§ 611 Betrachten wir die Bewegung auf einer Kugeloberfläche, d.h. für r = const und damit<br />

ṙ = 0. Ohne Verwendung des Umwegs über kartesische Koordinaten sondern gleich unter<br />

Verwendung der Einheitsvektoren in Kugelkoordinaten gilt für den Ort:<br />

⃗r = r r ⃗e r + r ϑ ⃗e ϑ + r ϕ ⃗e ϕ .<br />

Die Geschwindigkeit ergibt sich daraus zu<br />

⃗v = ˙⃗r = ṙ r ⃗e r + r r ⃗e ˙ r + r˙<br />

ϑ ⃗e ϑ + r ϑ ⃗e ˙ ϑ + ṙ ϕ ⃗e ϕ + r ϕ ˙⃗eϕ<br />

( dϑ ∂⃗e r<br />

= ṙ r ⃗e r + r r<br />

dt ∂ϑ + dϕ )<br />

(<br />

∂⃗e r<br />

dr ∂⃗e ϑ<br />

+ ṙ ϑ ⃗e ϑ + r ϑ<br />

dt ∂ϕ<br />

dt ∂r + dϕ )<br />

∂⃗e ϑ<br />

(<br />

dt ∂ϕ<br />

dr ∂⃗e ϕ<br />

+ṙ ϕ ⃗e ϕ + r ϕ<br />

dt ∂r + dϑ )<br />

∂⃗e ϕ<br />

(<br />

dt<br />

)<br />

∂ϑ<br />

(<br />

= ṙ r ⃗e r + r r ˙ϑ⃗eϑ + sin ϑ ˙ϕ⃗e ϕ + ṙ ϑ ⃗e ϑ + r ϑ − ˙ϑ⃗e<br />

)<br />

r + cos ϑ ˙ϕ⃗e ϕ<br />

+ṙ ϕ ⃗e ϕ + r ϕ (− sin ϑ ˙ϕ⃗e r − cos ϑ ˙ϕ⃗e ϑ )<br />

= ṙ r ⃗e r + r r ˙ϑ ⃗eϑ + sin ϑ ˙ϕ⃗e ϕ<br />

oder komponentenweise<br />

v r = ṙ = 0 , v ϑ = r ˙ϑ , und v ϕ = r sin ϑ ˙ϕ .<br />

Für die Beschleunigung ergibt sich nach entsprechender Rechnung<br />

a r = ˙v r − v2 ϑ + v2 ϕ<br />

, a ϑ = ˙v ϑ + v rv ϑ<br />

−<br />

v2 ϕ<br />

r<br />

r r tan ϑ , und<br />

a ϕ = ˙v ϕ + v rv ϕ<br />

+ v ϑv ϕ<br />

r r tan ϑ .<br />

Die zusätzlichen Terme reflektieren die Tatsache, dass die Bewegung auf der Kugeloberfläche<br />

nicht in einem Inertialsystem stattfindet.<br />

Zwischenrechnung 20 Stellen Sie Geschwindigkeit und Beschleunigung für eine allgemeine<br />

Bewegung in Kugelkoordinaten dar, d.h. die Einschränkung r = const gilt nicht mehr.<br />

4.5.5 Jacobi Determinante<br />

§ 612 Das Volumen des aus den drei Einheitsvektoren gebildeten Parallelepipeds ist in jedem<br />

dreidimensionalen Koordinatensystem durch das Spatprodukt der drei Einheitsvektoren<br />

gegeben. Für ein Volumenelement wird nicht der Einheitsvektor benötigt, sondern nur ein<br />

Stückchen du i in Richtung dieses Einheitsvektors. Daher gilt für ein Volumenelement allgemein<br />

dV =<br />

∂⃗r<br />

∣ ·<br />

∂u 1<br />

∂⃗r<br />

× ∂⃗r ∣ ∣∣∣<br />

du 1 du 2 du 3 .<br />

∂u 2 ∂u 3<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!