12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

549<br />

+<br />

⎛<br />

⎝ −3<br />

⎞ ⎛<br />

4 ⎠ × ⎝ 2 ⎞ ⎛<br />

0 ⎠ = ⎝ 0 ⎞ ⎛<br />

0 ⎠ + ⎝ 0 ⎞ ⎛<br />

0 ⎠ + ⎝ 0 ⎞ ⎛<br />

0 ⎠ + ⎝ 0 ⎞ ⎛<br />

0 ⎠ + ⎝ 0 ⎞ ⎛<br />

0 ⎠ = ⎝ 0 ⎞<br />

0 ⎠ Nm .<br />

0 0 0 −16 −18 0 −8 −42<br />

Die Scheibe ist also nicht im Gleichgewicht und wir benötigen ein zusätzliches Drehmoment<br />

⃗D 6 = (0, 0, 42) Nm, um sie in selbiges zu bringen. Dazu muss an einem Ort ⃗r eine Kraft ⃗ F<br />

angreifen mit ⃗ D 6 = ⃗ F × ⃗r. Da wir eine Ebene Scheibe betrachten, müssen bei Kraft und Ort<br />

die jeweils dritten Komponenten verschwinden und wir erhalten als Bestimmungsgleichungen:<br />

0 = r y F z − r z F y ,<br />

0 = r z F x − r x F z ,<br />

42 Nm = r x F y − r y F x .<br />

Die ersten beiden Gleichungen sind wegen F z = 0 und r z = 0 stets erfüllt, die letzte Gleichung<br />

enthält vier unbekannte Größen, d.h. es gibt keine eindeutige Lösung – die würden wir aber<br />

physikalisch auch nicht erwarten. Wählen wir die Kraft ⃗ F = (0, 7) N, so ergibt sich für den<br />

Ort, an dem sie angreifen muss ⃗r = (6, y) m mit y beliebig.<br />

Aufgabe 20: (a) Volumen aus Spatprodukt V = |(⃗a× ⃗ b)·⃗c| = 4 VE. (b) da im anschließenden<br />

Aufgabenteil der auf der Grundfläche senkrecht stehende Vektor gefordert ist, bestimmen<br />

wir den Winkel gleich aus dem Vektorprodukt: ⃗ d = ⃗a × ⃗ b = (0, 0, 2) und damit sin α =<br />

|⃗a × ⃗ b|/(|⃗a| | ⃗ b|) = 1/ √ 2 ⇒ α = 0.785, entsprechend 45 ◦ . (c) ⃗ d aus Teil (b) steht senkrecht<br />

auf der Grundfläche, der Winkel zwischen ⃗ d und ⃗c lässt sich über eines der beiden Produkte<br />

bestimmen zu δ = 0.464 oder 26.565 ◦ . (e) Raumdiagonale ⃗ f = ⃗a + ⃗ b + ⃗c = (4, 1, 2) hat den<br />

Betrag √ 21, also Einheitsvektor ⃗e ⃗f = (4, 1, 2)/ √ 21.<br />

Aufgabe 21: das Magnetfeld bewirkt eine Beschleunigung im Sinne einer Richtungsänderung,<br />

das elektrische Feld eine Beschleunigung im Sinne der Änderung des Betrags der Geschwindigkeit.<br />

Da das Elektron senkrecht zu beiden Feldern einfliegt, wird es vom Magnetfeld senkrecht<br />

zu beidem, Magnetfeld- und Bewegungsrichtung, durch die Lorentzkraft ⃗ F L = q⃗v × ⃗ B abgelenkt<br />

(auf eine Kreisbahn, wenn keine weiteren Kräfte wirken würden), vom elektrischen Feld<br />

jedoch durch die Kraft ⃗ F E = q ⃗ E in Richtung des Feldes beschleunigt. Damit das Elektron<br />

gradlinig fliegt, müssen sich beide Beschleunigungen gerade aufheben: q ⃗ E = q⃗v × ⃗ B. Da nach<br />

Voraussetzung ⃗v ⊥ ⃗ E können wir zu Beträgen übergehen und erhalten als Bedingung für die<br />

gradlinige Flugbahn v = E/B = 1000 V/m/(5 × 10 −4 T) = 2 · 10 6 m/s.<br />

Aufgabe 22: das Drehmoment ist ⃗ D = ⃗r × ⃗ F = ⃗ω P × ⃗ L. Aus der<br />

Skizze wird die Lage der Vektoren und Winkel deutlich, so dass wir<br />

alternativ auch schreiben können rmg sin β = Iω p ω sin β. Für das<br />

Trägheitsmoment I ergibt sich daraus I = rmg/(ωω P ) = 0.17 ×<br />

10 −3 kg m 2 und damit für den Drehimpuls des Kreisels vor der Auslenkung<br />

L = Iω = 1.07 × 10 −2 kg m 2 s −1 .<br />

Aufgabe 23: der Wanderer quält sich gegen die Gewichtskraft ⃗ F =<br />

m⃗g = (−100, −900, −400) N den Berg hinauf und verrichtet dabei<br />

eine Arbeit W = ⃗ F · ⃗s = −8040 kJ gegen die Schwerkraft – als<br />

Diätprogramm ist das etwas enttäuschend, da das gerade mal dem<br />

Energieinhalt von 200 g Schokolade entspricht.<br />

Aufgabe 24: um das Problem in das konventionelle Bezugssystem (Gravitationskraft nach<br />

unten) zu überführen, benötigen wir eine Transformation, die den Vektor ⃗g = (−1, −9, −4) m/s 2<br />

aus Aufgabe 23 nach ⃗g = (0, 0, − √ 98) m/s 2 transformiert. Die Verwendung einer Transformationsmatrix<br />

wie in Abschn. 8.4.2 ist uns noch nicht möglich, wir können nur auf die<br />

Informationen aus § 160 zurück greifen: ....<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!