12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 KAPITEL 3. FUNKTIONEN<br />

Abbildung 3.17: Abbildung mit zwei y-<br />

Achsen<br />

axis<br />

10 text(0,sin(0),’\leftarrow sin(x)’);<br />

11 saveas(phandle,’winkelfunktionen.pdf’);<br />

12 hold off<br />

Neu in diesem MatLab-Fragment sind die bereits besprochenen Befehle hold on und hold<br />

off in den Zeilen 4 und 12, die Verwendung von Funktionen zur Bestimmung der Orte des<br />

Textes in den Zeilen 9 und 10 sowie der Befehl axis, der eine Veränderung der Achsen erlaubt<br />

– in diesem Fall eine Festlegung des dargestellten Bereichs in der Form axis([xmin xmax<br />

ymin ymax]).<br />

3.5.4 Plots mit zwei y-Achsen<br />

§ 424 Stellt man zwei Funktionen in einer Abbildung dar, so haben nicht zwingend beide<br />

die gleiche y-Achse: zum einen, auf Grund unterschiedlicher Wertebereiche, zum anderen,<br />

da die Funktionen unterschiedliche Dinge darstellen, z.B. Weg und Geschwindigkeit oder<br />

Bruttosozialprodukt und Geburtenrate.<br />

§ 425 Abbildung 3.17 gibt ein Beispiel für die Darstellung von zwei Funktionen mit getrennten<br />

y-Achsen in einem Bild. Die wesentlichen Befehlssequenz des zugehörigen Skriptes<br />

sind<br />

x1=[-10:0.02:10]; x2=[-7:0.01:9]; y1=x1.*x1/10; y2=-x2.*x2+9;<br />

[ax,h1,h2] = plotyy(x1,y1,x2,y2);<br />

title(’Plot zweier Funktion in einen Graphen’,’Fontsize’,20);<br />

xlabel(’x-Achse’,’Fontsize’,16);<br />

set(get(ax(1),’Ylabel’),’String’,’y1=x1*x1/10’,’Fontsize’,16);<br />

set(get(ax(2),’Ylabel’),’String’,’y2=-x2*x2+9’,’Fontsize’,16);<br />

set(h1,’LineStyle’,’--’); set(h2,’LineStyle’,’-.’);<br />

saveas(h1,’plot2yachs.pdf’)<br />

§ 426 In der ersten Zeile wird der x-Wertebereich für die beiden Funktionen fest gelegt – trotz<br />

gemeinsamer x-Achse haben sie unterschiedliche Wertebereiche. Dies kann bei Messdaten,<br />

insbesondere Zeitreihen, häufiger vorkommen: Klimatologen vergleichen z.B. Temperaturen<br />

und den Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre, wobei erstere bereits seit ca. 1870 zuverlässig<br />

und kontinuierlich gemessen werden, letztere jedoch erst seit ca. 1950. Anschließend werden<br />

die zugehörigen Funktionswerte berechnet.<br />

§ 427 In der zweiten Zeile werden die beiden Funktionen geplottet, wobei der Handle etwas<br />

aufwendiger ist als in § 410, da nicht nur für die Abbildung sondern auch für jede der Achsen<br />

ein Handle ax(1) bzw. ax(2), zusammengefasst im Vektor ax, übergeben werden muss,<br />

damit diese getrennt verändert werden können. Diese Änderungen erfolgen jeweils mit den<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!