12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 KAPITEL 3. FUNKTIONEN<br />

Kontrollfragen<br />

Kontrollfrage 12 Was ist eine Funktion? Wie lassen sich Funktionen einer Variablen darstellen?<br />

Wie lässt sich der Funktionsbegriff auf mehrere unabhängige Variable erweitern?<br />

Kontrollfrage 13 Erläutern Sie die Begriffe Beschränktheit, Monotonie, Stetigkeit und<br />

Grenzwert für Funktionen einer Variablen. Wie lassen sich diese Begriffe aus Funktionen<br />

mehrerer Variablen erweitern? Welche Bedeutung haben sie bei vektorwertigen Funktionen?<br />

Kontrollfrage 14 Beschreiben und bewerten Sie verschiedenen Darstellungsformen von Funktionen.<br />

Wie lassen sich diese z.B. in MatLab umsetzen?<br />

Fragen<br />

Frage 21 Wie unterscheidet sich eine Funktion von einer Folge oder Reihe? Welche Konsequenzen<br />

hat dieser Unterschied z.B. für den Begriff des Grenzwerts?<br />

Frage 22 Was versteht man unter einer geraden bzw. ungeraden Funktion? Erläutern Sie<br />

die Begriffe anschaulich. Wie kann man diese Begriffe auch formal begründen?<br />

Frage 23 Was versteht man unter einer Polstelle? Geben Sie Beispiele.<br />

Frage 24 Kann eins Funktion f(x) an der Stelle x = a einen Grenzwert haben ohne an<br />

dieser Stelle definiert zu sein?<br />

Frage 25 Eine gebrochen rationale Funktion ist an den Stellen nicht definiert, an denen der<br />

Nenner Null wird. Geht die Funktion an dieser Stelle zwingend gegen Unendlich? Lassen sich<br />

Abschätzungen machen?<br />

Frage 26 Erläutern Sie die Parameterdarstellung einer Funktion. Geben Sie Beispiele.<br />

Frage 27 Beschreiben Sie die Definition der Winkelfunktionen mit Hilfe des Einheitskreises<br />

und skizzieren Sie aus dieser Definition heraus deren Verlauf.<br />

Frage 28 Skizzieren Sie den Verlauf von Exponentialfunktion und natürlichem Logarithmus.<br />

Geben Sie die wichtigsten Eigenschaften dieser Funktionen an.<br />

Frage 29 Erläutern Sie die hyperbolischen Funktionen anschaulich und formal.<br />

Frage 30 ¬S Erläutern Sie Exponentialfunktion und natürlichen Logarithmus aus mathematischer<br />

Sicht.<br />

Frage 31 ¬S Wie lassen sich Winkel und Winkelfunktionen aus mathematischer Sicht definieren<br />

ohne die geometrische Konstruktion am Einheitskreis zu verwenden?<br />

Aufgaben<br />

Aufgabe 43 Eine Archimedische Spirale (Rasensprengerspirale) entsteht, wenn ein Körper<br />

sich mit konstanter Geschwindigkeit v entlang eines Strahls von dessen Ursprung weg bewegt,<br />

wobei dieser Strahl gleichzeitig um seinen Ursprung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit<br />

ω rotiert. Stellen Sie die Funktionsgleichung in Parameterform auf (Hinweis: nehmen Sie die<br />

Zeit t als Parameter). Geben Sie, wenn möglich, die Funktionsgleichung in expliziter Form.<br />

Aufgabe 44 Bestimmen Sie rechts- und linksseitigen Grenzwert der Funktion<br />

f(x) = 4 + x<br />

x + 1<br />

an der Stelle x = −1.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!