12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.2. DIFFERENTIATION: DIVERGENZ UND ROTATION 379<br />

Krummlinige Koordinaten<br />

§ 1420 Die Definition 86 der Rotation haben wir wieder in kartesischen Koordinaten vorgenommen.<br />

Entscheidend ist dabei, dass der Nabla Operator vektoriell mit dem Feld ‘multipliziert’<br />

wird. Entsprechend können wir die Rotation in krummlinigen Koordinaten herleiten.<br />

In Kugelkoordinaten ist die Rotation<br />

( )<br />

∂(sin ϑ Aϕ )<br />

rotA ⃗ = ∇ × A ⃗ = 1<br />

r sin ϑ<br />

+ 1 ( 1<br />

r sin ϑ<br />

∂ϑ<br />

∂A r<br />

∂ϕ − ∂(rA ϕ)<br />

∂r<br />

und in Zylinderkoordinaten<br />

(<br />

rotA ⃗ = ∇ × A ⃗ 1 ∂A z<br />

=<br />

ϱ ∂ϕ − ∂A ϕ<br />

∂z<br />

+ 1 ( ∂(ϱAϕ )<br />

− ∂A ϱ<br />

ϱ ∂ϱ ∂ϕ<br />

− ∂A ϑ<br />

⃗e r<br />

∂ϕ<br />

( ∂(rAϑ )<br />

)<br />

⃗e ϑ + 1 r<br />

∂r<br />

) ( ∂Aϱ<br />

⃗e ϱ +<br />

∂z − ∂A )<br />

z<br />

⃗e ϕ<br />

∂ϱ<br />

− ∂A )<br />

r<br />

⃗e ϕ (10.11)<br />

∂ϑ<br />

)<br />

⃗e z . (10.12)<br />

Zwischenrechnung 59 Leiten Sie einen der beiden Ausdrücke für die Rotation explizit her.<br />

Typische Felder<br />

§ 1421 In einem konstanten Vektorfeld ⃗ A = (a x , a y , a z ) = const verschwindet die Rotation:<br />

rot ⃗ A = ∇ × ⃗ A = 0, d.h. ein konstantes Vektorfeld ist wirbelfrei. Damit ist ein konstantes<br />

Kraftfeld automatisch auch konservativ und lässt sich als Gradient eines skalaren Potentials<br />

darstellen. Zumindest für das elektrische Feld im Innern eines Plattenkondensators klingt<br />

das vernünftig: es sollte konservativ sein, da die zur Verschiebung einer Probeladung auf<br />

zu bringende Kraft nur vom Anfangs- und Endpunkt der Bewegung, nicht aber vom dazwischen<br />

zurück gelegten Weg abhängt. Und es sollte sich auf ein elektrostatisches Potential<br />

zurückführen lassen.<br />

§ 1422 Im radialen Feld A ⃗ = ⃗r = (x, y, z) verschwindet die Rotation ebenfalls:<br />

⎛<br />

rot A ⃗ = ∇ × A ⃗ = ⎝ ∂/∂x<br />

⎞ ⎛<br />

∂/∂y ⎠ × ⎝ x ⎞ ⎛<br />

y ⎠ = ⎝ 0 ⎞<br />

0 ⎠ .<br />

∂/∂z z 0<br />

Beispiele sind das elektrostatische Feld einer Punktladung oder das Gravitationsfeld. In beiden<br />

erwarten wir anschaulich keine Wirbel. Außerdem sind beide Felder konservativ und als<br />

Gradient eines skalaren Potentials darstellbar – was nur dann der Fall ist, wenn diese Felder<br />

auch wirbelfrei sind.<br />

§ 1423 Die Rotation eines Wirbelfeldes verschwindet (glücklicherweise) nicht, vgl. § 1419.<br />

In der Schreibweise mit Hilfe des Nabla Operators gilt<br />

∇ × (∇ × ⃗ A) = ∇(∇ · ⃗A) − (∇ ∇) ⃗ A .<br />

Je nach Art des Feldes, auf das diese Nablas angewandt werden, sprechen sie sich, wie bereits<br />

in § 1409 betrachtet, unterschiedlich aus. Die verbale Darstellung der obigen Gleichung ist<br />

daher<br />

rot (rot ⃗ A) = grad (div ⃗ A) − (div grad) ⃗ A .<br />

Rechenregeln<br />

§ 1424 Auch bei der Rotation ergeben sich die Rechenregeln aus den allgemeinen Rechenregeln<br />

für die partielle Differentiation, vgl. Abschn 4.4.1. Insbesondere ist die Rotation wieder<br />

ein linearer Operator. Daher gilt im Detail:<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!