12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C.2. ELEMENTARES DIFFERENZIEREN 525<br />

Beispiele Produktregel<br />

§ 1874 Die Produktregel kann man sich einfach und systematisch klar machen. Wichtig ist,<br />

bei allen Funktionen darauf zu achten, ob auch die inneren Ableitungen berücksichtigt werden<br />

müssen. Dann ist eine Kombination aus Produkt- und Kettenregel erforderlich. Derartige<br />

Beispiele werden wir weiter unten betrachten.<br />

Beispiel 12 Die Funktion<br />

f(x) = x 3 · sin(x)<br />

lässt sich zerlegen in zwei Funktionen g(x) = x 3 und h(x) = sin(x):<br />

f(x) = x 3 · sin(x) = g(x) · h(x) mit g(x) = x 3 und h(x) = sin(x) .<br />

Für beide Funktionen können wir die Ableitungen bilden:<br />

und<br />

g(x) = x 3 ⇒ g ′ (x) = d<br />

dx g(x) = d<br />

dx x3 = 3x 2<br />

h(x) = sin(x) ⇒ h ′ (x) = d<br />

dx h(x) = d sin(x) = cos(x) .<br />

dx<br />

Einsetzen in die Produktregel liefert dann für die Ableitung von f(x):<br />

f ′ (x) = g ′ (x)h(x) + g(x)h ′ (x) = 3x 2 sin(x) + x 3 cos(x) .<br />

Da der Ausdruck eine Summe aus zwei Produkten ist, können wir daran die Kombination<br />

aus Produkt- und Summenregel üben, indem wir die zweite Ableitung bilden.<br />

Dazu gehen wir sehr systematisch vor und zerlegen f ′ (x) in die daran beteiligten vier<br />

Funktionen:<br />

f ′ (x) = f 1 (x)f 2 (x) + f 3 (x)f 4 (x) .<br />

(C.4)<br />

Die Funktionen und ihre Ableitungen sind<br />

f 1 (x) = 3x 2 ⇒ f ′ 1(x) = 6x<br />

f 2 (x) = sin(x) ⇒ f ′ 2(x) = cos(x)<br />

f 3 (x) = x 3 ⇒ f ′ 3(x) = 3x 2<br />

f 4 (x) = cos(x) ⇒ f ′ 4(x) = − sin(x) .<br />

Wenden wir auf die einzelnen Produkte in (C.4) die Produktregel an, so erhalten wir<br />

für die Ableitung von f ′ (x)<br />

f ′′ (x) = d<br />

dx f ′ (x) = f ′ 1(x)f 2 (x) + f 1 (x)f ′ 2(x) + f ′ 3(x)f 4 (x) + f 3 (x)f ′ 4(x)<br />

und nach Einsetzen der bereits bestimmten Ableitungen<br />

f ′′ (x) = 6x sin(x) + 3x 2 cos(x) + 3x 2 cos(x) + x 3 (− sin(x))<br />

= (6x − x 3 ) sin(x) + 6x 2 cos(x) .<br />

Einige der Funktionen f 1 bis f 4 haben wir bereits, wenn auch unter anderem Namen,<br />

bei der ersten Ableitung betrachtet. Daher ist das obige Verfahren für die zweite<br />

Ableitung zwar sicher gewesen (keine Verwechslungsmöglichkeiten), aber auch aufwendig.<br />

Eine Alternative besteht darin, die bei der Zerlegung von f(x) eingeführten Funktionen<br />

g(x) und h(x) durchgängig zu verwenden. Dann ergäbe sich aus<br />

f(x) = g(x) h(x)<br />

die erste Ableitung<br />

f ′ (x) = g(x)h ′ (x) + g ′ (x)h(x)<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!