12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5. ANWENDUNGEN FÜR PRODUKTE VON VEKTOREN 23<br />

Abbildung 1.13: Projektion eines<br />

Vektors ⃗a auf eine durch den<br />

Normaleneinheitsvektor ⃗e n definierte<br />

Ebene<br />

gegen den Uhrzeigersinn gedrehtes Koordinatensystem. Dieses System ist durch die Einheitsvektoren<br />

⃗e ′ x = (1, 1)/ √ 2 und ⃗e ′ y = (−1, 1)/ √ 2 gegeben. Die Komponenten r x ′ und r y ′ von ⃗r<br />

im gedrehten Koordinatensystem ergeben sich durch Projektion auf die neuen Einheitsvektoren:<br />

r ′ x =<br />

( ) ( )<br />

5 1 1<br />

· √2 = 5 √ ( )<br />

2 und r y ′ 5<br />

= ·<br />

5 1<br />

5<br />

( )<br />

−1 1<br />

√2 = 0 .<br />

1<br />

Im gedrehten Koordinatensystem weist der Vektor also entlang der x ′ -Achse – da diese der<br />

Winkelhalbierenden des Ausgangssystems entspricht, ist das ein plausibles Ergebnis.<br />

Projektion eines Vektors auf eine Ebene<br />

§ 119 Aus der Projektion eines Vektors auf einen anderen lässt sich auch die Projektion<br />

eines Vektors auf eine Ebene bestimmten. Dazu betrachten wir eine Ebene, die über einen<br />

Normaleneinheitsvektor ⃗e n definiert ist, siehe Abb. 1.13, sowie einen Vektor ⃗a der auf die<br />

Ebene projiziert werden soll. Die Projektion von ⃗a auf ⃗e n ist, wie in § 115 diskutiert und in<br />

Abb. 1.12 dargestellt,<br />

⃗a ⃗en<br />

= ⃗e n · ⃗a<br />

|⃗e n | 2 ⃗e n = (⃗e n · ⃗a) ⃗e n .<br />

Der Ausgangsvektor ⃗a lässt sich als Summe aus seiner Projektion ⃗a p auf die Ebene und seiner<br />

Projektion ⃗a ⃗en auf den Normaleneinheitsvektor darstellen:<br />

⃗a p + ⃗a ⃗en = ⃗a ⇒ ⃗a p = ⃗a − (⃗e n · ⃗a) ⃗e n .<br />

Volumen eines Spats<br />

§ 120 Das Spatprodukt (1.8) kombiniert zwei dieser geometrischen Aspekte und erlaubt damit<br />

die Bestimmung des Volumens des von den drei Vektoren aufgespannten Parallelepipeds.<br />

Dessen Volumen ist das Produkt aus der Grundfläche und der Höhe. Die Grundfläche ist ein<br />

Parallelogramm, dessen Flächeninhalt durch den Betrag des Kreuzprodukts |⃗a × ⃗ b| in (1.8)<br />

gegeben ist. Das Skalarprodukt aus dem auf der Fläche senkrecht stehenden Vektor ⃗a × ⃗ b<br />

und der dritten Seite ⃗c des Parallelepipeds gibt die Projektion von ⃗c auf einen Vektor senkrecht<br />

zur Grundfläche und damit die Höhe des Spats, allerdings immer noch multipliziert mit<br />

dem Betrag des Vektors, auf den projiziert wird. Da das aber gerade die Grundfläche des<br />

Parallelepipeds ist, gibt das Spatprodukt genau das gesuchte Volumen.<br />

1.5.2 <strong>Physik</strong>alische Anwendungen<br />

§ 121 Viele physikalische Größen sind Vektoren. Dazu zählen relativ anschauliche mechanische<br />

Größen wie Kraft, Ort, Geschwindigkeit und Impuls, aber auch elektrisches und magnetisches<br />

Feld. Auf Grund der weiten Verbreitung von Vektoren in der <strong>Physik</strong> könnte dieser<br />

Abschnitt bei einer einigermaßen breiten Darstellung selbst zu einem <strong>Physik</strong>buch mutieren.<br />

Daher beschränke ich mich auf drei Beispiele, die Ihnen in der Anfängervorlesung recht früh<br />

begegnen werden.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!