12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220 KAPITEL 6. KOMPLEXE ZAHLEN<br />

Abbildung 6.9: Feigenbaum Attraktor<br />

Abbildung 6.10: Apfelmännchen und Selbstähnlichkeit http://en.wikipedia.org/wiki/<br />

Fractal<br />

fand er z.B. eine starke Abhängigkeit der Konvergenzeigenschaften vom Parameter α. Abbildung<br />

6.9 ist eine Reproduktion des nach ihm benannten Feigenbaum Attraktors. Auf der<br />

Abszisse ist der Parameter α aufgetragen. Dieser wurde in kleinen Schritten variiert. Für<br />

jeden der Werte von α sind auf der Ordinate die Werte der Folgenglieder x 201 bis x 300 aufgetragen.<br />

Für α < 3 scheint die Folge zu konvergieren: die Werte von x 201 bis x 300 fallen<br />

alle in die enge Umgebung eines Punktes. Dieser wird als Attraktor bezeichnet. Bei einem<br />

α in der Nähe von 3 verzweigt sich die Lösung. Hinter dieser Bifurkation gibt es nicht nur<br />

einen Attraktor sondern zwei Punkte, in deren Nähe sich die Glieder der Folge sammeln. Mit<br />

zunehmendem α kommt es auf beiden Zweigen zu einer erneuten Bifurkation bis die Lösung<br />

schließlich chaotisch wird. Ein physikalisches Beispiel, in dem die graphische Lösung dem<br />

Feigenbaum Attraktor ähnelt, ist der Duffing Oszillator.<br />

§ 862 Das Apfelmännchen, auch bezeichnet als Mandelbrot Menge, 14 ist eine andere Form<br />

der Darstellung von Konvergenz. Hier wird die bereits aus (2.2) bekannte Folge<br />

z k+1 = z 2 k + c mit z 0 = 0 und z, c ∈ C<br />

betrachtet. In Abhängigkeit vom Wert des komplexen Kontrollparameters c liegt die Häufungspunkt<br />

im Endlichen (dann gehört c zur Mandelbrot Menge) oder nicht (dann gehört c nicht<br />

zur Mandelbrot Menge). Das bedeutet, dass für jeden Wert von c die Reihe gebildet und auf<br />

Konvergenz untersucht werden muss. Daher beschränkt man die Bildung der Reihe auf eine<br />

bestimmt Zahl N von Schritten, z.B. 1000. Zwar kann man Konvergenz streng genommen<br />

nicht zeigen, allerdings lässt sich mathematisch zeigen, dass die Folge auf jeden Fall divergiert,<br />

wenn für ein Glied der Folge |z k | > 2 gilt. Ist dies nicht der Fall bevor z N erreicht wurde, so<br />

geht man davon aus, dass die Folge für dieses c konvergiert. In der komplexen Ebene lassen<br />

sich so alle Punkte markieren, die zur Mandelbrot Menge gehören. Für das klassische Apfelmännchen<br />

wird dabei der Ausschnitt R(c) ∈ [−2, 0.5] und I(c) ∈ [−1.25, 1.25] betrachtet –<br />

außerhalb dieses Bereiches divergiert die Folge sehr schnell. Unterscheidet man nur nach Divergenz<br />

und Konvergenz, so bietet sich eine Schwarz-Weiß-Darstellung des Apfelmännchens<br />

an. Bei Farbdarstellungen wie in Abb. 6.10 wird die Farbkodierung abhängig davon gewählt,<br />

14 Falls Sie Literaturrecherche betreiben wollen: die Mandelbrot Menge ist ein Spezialfall einer Julia Menge,<br />

d.h. Sie sollten unter letzterem Stichwort suchen.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!