12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 9<br />

Verallgemeinerte Funktionen<br />

Sometimes, scientists can get absorbed in one extremely<br />

narrow and minute aspect of a problem. The difference between<br />

good science and abstruse curiosity is keeping in mind<br />

the relationship between the detail and the greater pattern<br />

of knowledge into which this detail will have to fit.<br />

Uta Frith<br />

§ 1308 Gemäß Def. 24 ist eine Funktion eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den<br />

Elementen eines Definitionsbereichs und denen eines Wertebereichs W. Entgegen unseren<br />

aus der Schule gepflegten Vorurteilen muss der Definitionsbereich nicht zwingend eine Teilmenge<br />

von R sein sondern kann z.B. auch aus den natürlichen Zahlen N (eine Folge, siehe<br />

Abschn. 2.2) oder komplexen Zahlen C (siehe Abschn. 6.4.5) bestehen. Auch der Wertebereich<br />

ist nicht auf eine Teilmenge der reellen Zahlen R sondern kann komplexe Zahlen C oder<br />

Vektoren R n (siehe Abschn. 3.2.4) umfassen.<br />

§ 1309 Den bisher betrachteten Funktionen ist jedoch gemein, dass wir sie explizit mit Hilfe<br />

einer Zuordnungsvorschrift x ∈ D → f(x) ∈ W dargestellt haben. Lediglich in Abschn. 7.7.3<br />

und 7.7.4 haben wir die Verwendung von Differentialgleichungen zur Definition einer Funktion<br />

kurz gestreift. Verallgemeinerte Funktion werden auch als Distribution (Verteilungsfunktion)<br />

bezeichnet.<br />

§ 1310 In diesem Kapitel werden wir Beispiele für andere als die explizite Darstellung von<br />

Funktionen genauer betrachten. Dabei wird die Darstellung einer Funktion mit Hilfe eines<br />

Integrals im Vordergrund stehen. Als Beispiele werden wir die in der <strong>Physik</strong> weit verbreitete<br />

Dirac’sche δ-Funktion kennen lernen sowie die Gamma- und die Error-Funktion. Ein Einstieg<br />

in die Funktionen Theorie ist zwar weit jenseits der Ziele dieses Skripts, jedoch werden wir in<br />

den mathematischen Ergänzungen zumindest einige der wichtigsten Grundbegriffe aufgreifen.<br />

§ 1311 Qualifikationsziele: nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollen Sie in der Lage sein<br />

• die Dirac’sche δ-Funktionen mathematisch sauber zu definieren und auf die Beschreibung<br />

physikalischer Probleme anzuwenden.<br />

• verschiedene Darstellungsformen für (verallgemeinerte) Funktionen zu erläutern und Beispiele<br />

dafür zu geben.<br />

• typische verallgemeinerte Funktionen zu erkennen und mit Hilfe von Tabellenwerken und/oder<br />

MatLab darzustellen bzw. auszuwerten.<br />

352

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!