12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12.5. SCHLIESSENDE STATISTIK 477<br />

Mathematische Probleme<br />

Aufgabe 287 X sei eine stetige Zufallsvariable mit der Dichtefunktion (a) f(x) = x 2<br />

für<br />

0 ≤ x ≤ 2, (b) f(x) = λ e −λx für x ≥ 0, λ > 0), (c) f(x) = 1 x<br />

für x ≥ 1. Außerhalb der<br />

2<br />

angegebenen Intervalle ist f(x) = 0. Bestimmen Sie die jeweilige Verteilungsfunktion.<br />

Aufgabe 288 Eine stetige Zufallsvariable X genüge einer Gamma-Verteilung mit der Dichtefunktion<br />

{<br />

f(x) = λ 2 x e −λx x > 0<br />

0 x ≤ 0<br />

mit λ > 0). Berechnen Sie die Kennwerte bzw. Maßzahlen der Verteilung.<br />

Aufgabe 289 100 Messungen einer physikalischen Größe weisen auf eine relative Varianz<br />

von 2% hin. Wie verändert sich die Varianz, wenn die Serie auf 1000 Messungen erweitert<br />

wird?<br />

<strong>Physik</strong>alische Anwendungen<br />

Aufgabe 290 Ein radioaktiver Strahler emittiert α-Teilchen mit einer Rate λ von 1.5 pro<br />

Minute. Bestimmen sie die mittlere erwartete Zahl von α-Teilchen, die in einem Intervall von<br />

2 min beobachtet wird. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten, 0, 1, 2, 3, 4, oder mindestens<br />

5 Zerfälle in diesen zwei Minuten zu beobachten.<br />

Aufgabe 291 Bei der Untersuchung von Fehlstellen in einem Kristall haben Sie in einer<br />

Probe A 6 Fehlstellen gefunden, in einer gleich großen Probe B dagegen 10 Fehlstellen. Ist<br />

A der bessere Kristall? Wie würden Sie die Frage beantworten, wenn Sie durch Auszählung<br />

eines größeren Kristalls 60 Fehlstellen in A und 100 in B erhalten hätten?<br />

Aufgabe 292 Die Gesamtenergie des Systems eines horizontalen Federpendels ist E =<br />

1<br />

2 mv2 + 1 2 kx2 . Im Praktikumsversuch wurden gemessen: Masse m = 0.230 ± 0.001 kg, Geschwindigkeit<br />

v = 0.89 ± 0.01 m/s, Federkonstante k = 1.03 ± 0.01 N/m und Auslenkung<br />

x der Feder 0.551 ± 0.005 m. Wie groß ist die Gesamtenergie und deren Fehler? In einer<br />

Folgemessung wird die weiteste Auslenkung zu x max = 0.698 ± 0.002 m bestimmt. Wie groß<br />

ist dort die Energie? Sind die Ergebnisse mit der Erhaltung der Energie konsistent?<br />

Aufgaben mit MatLab Bezug<br />

Aufgabe 293<br />

Aufgabe 294<br />

Literatur<br />

§ 1773 Eine sehr gute Einführung mit vielen Beispielen und Aufgaben geben Weber und<br />

Zillmer [?], auch die Kapitel im Papula [46] sind hilfreich. Eine ausführliche Darstellung zur<br />

Kombinatorik gibt Tittmann [?], Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Anwendungen<br />

werden sehr anschaulich in Subrahmaniam [?] behandelt. Die beiden Bändchen von Beck-<br />

Bornholdt und Dubben [4, 5] sind sehr unterhaltsam und zeigen, dass Statistik mit Vorsicht<br />

zu genießen ist.<br />

§ 1774 Gute Darstellungen zur Statistik und Fehlerrechnung (inkl. der hier nicht betrachteten<br />

schließenden Statistik) finden sich z.B. in [31, ?, ?, ?], eine sehr ausführliche Darstellung<br />

gibt Bortz [?]. Als unterhaltsame Ergänzung eignen sich wieder die beiden Bändchen von<br />

Beck-Bornholdt und Dubben [4, 5]. Die Darstellung der Verfahren in Press und Koautoren<br />

[55] ist zwar knapp aber sehr gut – und hat den Vorteil, auch numerische Verfahren zu liefern.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!