12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236 KAPITEL 7. GEWÖHNLICHE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN<br />

Separation der Variablen bei konstantem Summanden und konstanten Koeffizienten<br />

Definition 63 Eine Differentialgleichung der Form<br />

ẋ = ax + b mit a, b ∈ R<br />

wird als homogene lineare Differentialgleichung erster Ordnung mit konstantem Summanden<br />

und konstanten Koeffizienten bezeichnet.<br />

§ 913 Auch bei der homogenen linearen DGL erster Ordnung mit konstantem Summanden<br />

lässt sich das oben beschriebene Verfahren der Separation der Variablen anwenden. Der<br />

einzige Unterschied besteht in eben diesem additiven Term. Eine Separation ist für a(t) nicht<br />

möglich, da wir in dem Fall stets an irgendeiner Stelle einen Faktor a(t) auf der falschen Seite<br />

behalten, z.B.<br />

dx<br />

dt = a(t)x(t) + b ⇒ a(t) dt = dx<br />

x + b/a(t) .<br />

Für einen konstanten Koeffizienten a = const dagegen funktioniert dieses Verfahren. Separation<br />

liefert dann<br />

dx<br />

dt<br />

= ax + b ⇒ a dt =<br />

dx<br />

x + b/a .<br />

Die linke Seite ist unverändert gegenüber dem oben beschriebenen Verfahren, auf der rechten<br />

Seite muss die Integration mit u = x+b/a gemäß Substitutionsregel ausgeführt werden. Nach<br />

der Integration wird re-substituiert und nach x aufgelöst:<br />

x = − b a eat + b a = b a (1 − eat ) = x 0 (1 − e at ) .<br />

Zwischenrechnung 27 Rechnen Sie das Verfahren mit allen Zwischenschritten sorgfältig<br />

nach. Zeigen Sie ferner, dass der letzte Ausdruck Lösung der DGL ist.<br />

Exponentialansatz<br />

§ 914 Ein universelles Lösungsverfahren für homogene Differentialgleichungen auch höherer<br />

Ordnungen mit konstanten Koeffizienten ist der Exponentialansatz. Während das Verfahren<br />

der Separation der Variablen auf lineare homogene DGLs erster Ordnung beschränkt ist,<br />

lassen sich mit Hilfe des Exponentialansatzes auch DGLs höherer Ordnung lösen – die in<br />

Abschn. 7.4 behandelten DGLs zweiter Ordnung werden wir alle mit Hilfe eines Exponentialansatzes<br />

lösen.<br />

§ 915 Der wesentliche Teil der homogenen DGL erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten,<br />

d.h.<br />

ẋ = ax mit a = const , (7.7)<br />

besagt, dass die gesuchte Funktion proportional zu ihrer ersten Ableitung ist. Die Exponentialfunktion<br />

erfüllt diese Eigenschaft. Also ist ein Ansatz der Form<br />

x(t) = x 0 e λt<br />

sinnvoll. Die erste Ableitung dieses Ausdrucks ist<br />

ẋ = λx = λx 0 e λt .<br />

Einsetzen in (7.7) liefert<br />

λx 0 e λt = a x 0 e λt .<br />

Diese Aussage ist erfüllt für λ = a, d.h. die DGL (7.7) wird von einer Funktion<br />

x(t) = x 0 e at<br />

gelöst. Diese Lösung entspricht der bereits aus dem Separationsansatz bekannten.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!