12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B.2. MATLAB ALS TASCHENRECHNER 483<br />

• Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen. Die folgenden Zeichen können<br />

Buchstaben, Zahlen und der Unterstrich in beliebiger Kombination sein. Mit dem Unterstrich<br />

können wir Variablennamen eine Struktur geben. Die in vielen Programmiersprachen<br />

gebräuchliche Verwendung des Doppelpunktes : zur Strukturgebung ist in MatLab nicht<br />

möglich, da die Interpunktionszeichen schon für Operationen reserviert sind.<br />

§ 1786 Die in Tabelle B.2 gegebenen Zeichenketten sollten nicht als Variablennamen verwendet<br />

werden, da sie die in der Tabelle angegebene Bedeutung haben. Ebenso sollten Sie keine<br />

Namen von Funktionen oder sonstigen speziellen Größen als Variablennamen verwenden,<br />

siehe auch § 1821–1824.<br />

Vektoren<br />

§ 1787 Vektoren können in MatLab als Zeilenvektor 2<br />

>> a = [2, 4, 6] ←↪<br />

a =<br />

2 4 6<br />

oder als Spaltenvektor<br />

>> b = [2; 4; 6] ←↪<br />

b =<br />

2<br />

4<br />

6<br />

angegeben werden.<br />

§ 1788 Die Trennung zwischen den Elementen einer Zeile kann durch Leerzeichen (wie im<br />

obigen Beispiel) oder durch Kommata erfolgen, d.h. die durch [2 4 6] und [2, 4, 6] definierten<br />

Vektoren sind identisch. Zeilen werden durch Semikolon getrennt.<br />

§ 1789 Eine Matrix lässt sich daher wie folgt eingeben:<br />

>> D = [1, 2, 3;4, 5, 6;7, 8, 9] ←↪<br />

D =<br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

7 8 9<br />

B.2.2<br />

Grundrechenarten<br />

§ 1790 Wie durch den Namen angedeutet, denkt MatLab immer, d.h. selbst bei den Grundrechenarten,<br />

in Matrizen: alle Variablen werden als Matrizen angenommen. Skalare Größen<br />

sind dementsprechend 1 × 1 Matrizen; Vektoren werden, je nach Definition, als Zeilen- oder<br />

Spaltenvektoren betrachtet. Da eine Variable als Matrix aufgefasst wird, werden alle elementaren<br />

Operationen als Matrixoperationen durchgeführt, vgl. Kap. ??. Bei der ausschließlichen<br />

Verwendung von Skalaren ergeben sich dabei keine Probleme, da hier die Matrixoperationen<br />

mit den gewünschten Operationen zusammen fallen.<br />

§ 1791 Sind die Variablen jedoch nicht skalare Größen sondern Matrizen, so betrachtet Mat-<br />

Lab die Multiplikation als eine Matrixoperation, d.h. sie muss auch den Regeln der Matrizenmultiplikation<br />

im Hinblick auf Zeilen- und Spaltenzahl gehorchen.<br />

2 Beim Zeilenvektor können, wie hier, Kommata als Trennzeichen zwischen den Vektorkomponenten verwendet<br />

werden oder Leerzeichen. Einige MatLab-Versionen mögen die Leerzeichen nicht, daher ist es im<br />

Interesse einer guten Portabilität Ihres Codes sinnvoll, die Elemente des Zeilenvektors durch Kommata zu<br />

trennen.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!