12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

332 KAPITEL 8. MATRIZEN<br />

§ 1248 Wenn man Matrix mathematisch strikt als Abbildung versteht, macht es keinen Sinn,<br />

Materialeigenschaften, wie Trägheitsmomente oder von der Richtung abhängige Brechungsindizes,<br />

in einer Matrix darzustellen, selbst wenn die Anordnung der Parameter denen einer<br />

Matrix entspricht. Daher wird statt Matrix der Begriff Tensor verwendet. Ein Tensorgehorcht<br />

jedoch den für Matrizen geltenden Rechenregeln.<br />

8.4 Anwendungen<br />

§ 1249 In diesem Abschnitt werden sehr unterschiedliche Anwendungen der Matrizenrechnung<br />

vorgestellt. Diese reichen vom eher mathematischen Problem der Lösung eines Gleichungssystems<br />

über Drehungen und allgemeinere Transformationen bis hin zur Lösung von<br />

Systemen von Differentialgleichungen.<br />

8.4.1 Zum Aufwärmen: lineare Gleichungssysteme<br />

§ 1250 Die einzige Herausforderung beim Lösen eines linearen Gleichungssystem besteht in<br />

der Bildung der inversen Matrix. Gegeben ist das lineare Gleichungssystem<br />

2x 1 + 4x 2 − 3x 3 = 15<br />

x 1 − 2x 2 + 5x 3 = −20<br />

3x 1 + 4x 2 − x 3 = 8<br />

oder in Matrix-Schreibweise<br />

⎛<br />

⎝ 2 4 −3<br />

⎞ ⎛<br />

1 −2 5 ⎠ ⎝ x 1<br />

⎠ =<br />

3 4 −1<br />

⎞<br />

x 2<br />

x 3<br />

⎛<br />

⎝ 15<br />

−20<br />

8<br />

⎞<br />

⎠ .<br />

§ 1251 Als erstes betrachten wir die Determinante von A:<br />

2 4 −3<br />

|A| =<br />

1 −2 5<br />

= 2(2 − 20) − 4(−1 − 15) − 3(4 + 6) = −2 .<br />

∣ 3 4 −1 ∣<br />

Diese ist von Null verschieden, d.h. die Matrix ist regulär und das Gleichungssystem hat eine<br />

Lösung.<br />

§ 1252 Also bestimmen wir die Adjunkten-Matrix<br />

⎛<br />

∣ −2 5<br />

4 −1<br />

−<br />

∣ 1 5<br />

3 −1 ∣ ∣ 1 −2<br />

⎞<br />

3 4<br />

⎛<br />

⎞<br />

A adj =<br />

−<br />

∣ 4 −3<br />

⎜ 4 −1 ∣ ∣ 2 −3<br />

3 −1 ∣ −<br />

∣ 2 4<br />

−18 16 10<br />

3 4<br />

= ⎝ −8 7 4 ⎠ .<br />

⎝<br />

∣ 4 3<br />

−2 5 ∣ −<br />

∣ 2 −3<br />

1 5 ∣ ∣ 2 4<br />

⎟<br />

⎠ 14 −13 −8<br />

1 −2 ∣<br />

Ihre Transponierte entsteht durch Vertauschen von Zeilen und Spalten:<br />

⎛<br />

⎞<br />

−18 −8 14<br />

A adjT = ⎝ 16 7 −7 ⎠ .<br />

10 −4 −8<br />

Die Inverse von A ergibt sich daraus durch Division durch die Determinante:<br />

⎛<br />

⎞ ⎛<br />

A −1 = − 1 −18 −8 14<br />

⎝ 16 7 −13 ⎠ = ⎝ 9 4 −7<br />

⎞<br />

−8 −3.5 6.5 ⎠ .<br />

2<br />

10 4 −8 −5 −2 4<br />

Damit erhalten wir als Lösung des Gleichungssystems<br />

⎛<br />

⎝ x ⎞ ⎛<br />

⎞ ⎛<br />

1<br />

x 2<br />

⎠ = − 1 −18 −8 14<br />

⎝ 16 7 −13 ⎠ ⎝ 15<br />

⎞ ⎛<br />

−20 ⎠ = ⎝ −1<br />

⎞<br />

2 ⎠ .<br />

2<br />

x 3 10 4 −8 8 −3<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!