12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

428 KAPITEL 11. PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN<br />

schreiben als<br />

Q 1 = x lp l<br />

r<br />

=<br />

⃗r · ⃗p<br />

r<br />

.<br />

⃗p = (p l ) ist ein Dreiervektor. Das Dipolmoment ist die erste Korrektur zur Beschreibung des<br />

Feldes einer Ladungsverteilung.<br />

§ 1592 Der Koeffizient des Quadrupols<br />

∫ 3µ 2 − 1<br />

Q 2 =<br />

r ′ 2 ϱ(⃗r ′ ) d 3 ⃗r ′<br />

2<br />

lässt sich mit Hilfe des Quadrupolmoments<br />

∫ ( ) 3x ′ kx ′ l − δ kl r ′ 2<br />

ϱ(⃗r ′ ) d 3 ⃗r ′<br />

q kl = 1 2<br />

schreiben als<br />

Q 2 = x k q kl x l<br />

r 2<br />

= ⃗rT Q⃗r<br />

r 2 .<br />

Q = (q kl ) ist ein symmetrischer Tensor. Er liefert die nächst höhere Ordnung der Korrektur<br />

in der Beschreibung des elektromagnetischen Feldes einer Ladungsverteilung.<br />

§ 1593 Die Reihenentwicklung des Potentials ist damit<br />

U(⃗r) = 1 ( )<br />

Q ⃗r · ⃗p<br />

+<br />

4πε 0 r r 5 + ⃗rT Q⃗r<br />

r 5 + . . . . (11.36)<br />

11.5.5 Anmerkung zur Wellengleichung.<br />

§ 1594 In relativistischer Schreibweise lässt sich auch die Wellengleichung in Form einer<br />

Laplace Gleichung darstellen. Dazu verwenden wir den Vierervektor (vgl. Abschn. ??). Die<br />

zu betrachtende Variable ist das Vektorpotential aus (11.4) und es gilt<br />

□ ⃗ A = 0 bzw. □ ⃗ A = µ 0<br />

⃗j<br />

mit dem d’Alambert Operator in kartesischen Koordinaten als<br />

□ = ∂2<br />

∂x 2 + ∂2<br />

∂y 2 + ∂2<br />

∂z 2 − 1 c 2 ∂ 2<br />

∂t 2 .<br />

11.6 Diffusion<br />

§ 1595 Die Wärmeleitungs- und Diffusionsgleichung sind formal äquivalent: sie enthalten<br />

neben der zweiten räumlichen Ableitung der Temperatur T bzw. der Teilchenzahldichte n<br />

die zeitliche Ableitung dieser Felder multipliziert mit einem Transportkoeffizienten. Beide<br />

Gleichungen sind Beispiele für Transportgleichungen.<br />

11.6.1 Diffusionsgleichung<br />

§ 1596 Die Herleitung einer partiellen Differentialgleichung vom Typ einer Transportgleichung<br />

lässt sich am Beispiel der Diffusionsgleichung veranschaulichen. Diffusion ist ein in<br />

vielen Bereichen der <strong>Physik</strong> auftretender Transportprozess, z.B. bei der Wärmeleitung oder<br />

bei der Ausbreitung eines Stoffes in einem kontinuierlichem Medium (z.B. Schadstoff in Wasser<br />

oder Luft). Diffusion ist ein stochastischer Prozess: bei der Wärmeleitung hängt der<br />

Transport vom Energieübertrag in der zufälligen thermischen Bewegung der Stoffbestandteile<br />

ab, bei der Ausbreitung eines Stoffes in einem kontinuierlichen Medium von den Kollisionen<br />

zwischen den Molekülen des Stoffes und denen des Mediums, ebenfalls bestimmt durch deren<br />

zufällige thermische Bewegung.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!