12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162 KAPITEL 4. DIFFERENTIALRECHNUNG<br />

Aufgabe 61 Bestimmen Sie die partiellen Ableitungen 1. und 2. Ordnung:<br />

(a) f(x, y) = (3x − 5y) 4<br />

(c) f(x, y) = x2 −y 2<br />

x+y<br />

(e) f(x, y) = √ x 2 − 2xy<br />

(<br />

(g) f(x, y) = z(x, y) = arctan<br />

x<br />

y<br />

)<br />

(b) f(x, y) = 2 cos(3xy)<br />

(d) f(r, ϕ) = 3r e rϕ<br />

(<br />

(f) f(x, y) = e −x+y + ln<br />

(h) f(x, y) = ln √ x 2 + y 2<br />

(i) u(x, t) = x−2t<br />

2x+t<br />

(j) z(t, ϕ) = sin(αt + ϕ)<br />

Aufgabe 62 Bilden Sie alle ersten und zweiten partiellen Ableitungen der folgenden Funktionen:<br />

f(x, y) = sin 2 (ax) e by + y 3<br />

g(x, y) = xy 2 + 4x 5 y + 16x + cos x<br />

h(x, y, z) = 2 cos(3xy) e −xz .<br />

Aufgabe 63 Bilden Sie alle partiellen Ableitungen erster und zweiter Ordnung für die Funktion<br />

f(x, y) = xy 2 + 4x 5 y + 16x + 27. Vergleichen Sie die gemischten Ableitungen zweiter<br />

Ordnung!<br />

Aufgabe 64 Skizzieren Sie den Verlauf der folgenden Funktionen. Bestimmen Sie die ersten<br />

Ableitungen sowie den Gradienten ⃗g (maximale Steigung) als den aus den ersten Ableitungen<br />

gebildeten Vektor ⃗g = ( ∂f<br />

∂x , ∂f<br />

∂y , ∂f<br />

∂z ):<br />

√<br />

a 2 −x 2<br />

a 2 +x 2<br />

√<br />

ln 2y−3<br />

2y+3<br />

f(x, y) = x 2 − 4y 3 , g(x, y) =<br />

h(x, y, z) = 2x−y<br />

x+2y e−xyz , i(x, y, z)=ln √ (<br />

x 2 + y 2 + z 2 − arctan<br />

Aufgabe 65 Skizzieren Sie den Verlauf der folgenden Funktionen. Bestimmen Sie die ersten<br />

Ableitungen sowie den Gradienten ⃗g (maximale Steigung) als den aus den ersten Ableitungen<br />

gebildeten Vektor ⃗g = ( ∂f<br />

∂x , ∂f<br />

∂y , ∂f<br />

∂z ):<br />

√<br />

a 2 −x 2<br />

a 2 +x 2<br />

√<br />

ln 2y−3<br />

2y+3<br />

f(x, y) = x 2 − 4y 3 , g(x, y) =<br />

h(x, y, z) = 2x−y<br />

x+2y e−xyz , i(x, y, z)=ln √ (<br />

x 2 + y 2 + z 2 − arctan<br />

Mathematische Probleme<br />

Aufgabe 66 Leiten Sie die Einheitsvektoren in Kugelkoordinaten aus (4.14) ab und vergleichen<br />

Sie mit (1.2).<br />

<strong>Physik</strong>alische Anwendungen<br />

Aufgabe 67 Leiten Sie die folgenden, bereits aus Aufgabe 49 bekannten, in Parameterform<br />

dargestellten Funktionen ab:<br />

(a) Epizykloide (Kurve, die von einem Perepheriepunkt eines Kreises mit Radius a beschrieben<br />

wird, wenn dieser auf der Außenseite eines anderen Kreises mit Radius A abrollt):<br />

x = (A + a) cos ϕ − a cos[(A + a)ϕ/a] und y = (A + a) sin ϕ − a sin[(A + a)ϕ/a],<br />

(b) Kardioide (Spezialfall der Epizykloide für A = a): x = 2a cos ϕ − a cos 2ϕ und y =<br />

2a sin ϕ − a sin 2ϕ,<br />

(c) x = √ t, y = √ t + 1 mit t ≥ 0,<br />

(d) Astroide (Kurve, die von einem Perepheriepunkt eines Kreises beschrieben wird, wenn<br />

dieser auf der Innenseite eines anderen Kreises abrollt): x = cos 3 ϕ, y = sin 3 ϕ,<br />

(e) Zykloide bzw. Trochoide (Kurve, die von einem Punkt beschrieben wird, der außerhalb<br />

(λ > 0) oder innerhalb (λ < 0) eines Kreises auf einem vom Kreismittelpunkt ausgehendem<br />

und mit dem Kreis fest verbundenen Strahl befindet, während der Kreis, ohne zu gleiten, auf<br />

einer Graden abrollt): x = a(t − λ sin t) und y = a(1 − λ sin t),<br />

(f) Pascal’sche Schnecke: x = a cos 2 ϕ + l cos ϕ und y = a cos ϕ sin ϕ + l sin ϕ,<br />

x<br />

y<br />

)<br />

x<br />

y−z<br />

x<br />

y−z<br />

)<br />

.<br />

)<br />

.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!