12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5. DIFFERENTIATION VEKTORWERTIGER FUNKTIONEN 153<br />

Abbildung 4.14: Volumenelement<br />

in Kugelkoordinaten<br />

Für die Beschleunigung ergibt sich mit v z =const und v ϕ =const:<br />

⃗a = ˙⃗v = d dt (v ϕ⃗e ϕ + v z ⃗e z ) = ˙v ϕ ⃗e ϕ + v ϕ ˙⃗eϕ + ˙v z ⃗e z + v z ⃗e ˙ z = v ϕ ⃗e ˙ ϕ = − ˙ϕv ϕ ⃗e r = −a r ⃗e r .<br />

Zwischenrechnung 18 Leiten Sie den allgemeinen Ausdruck für die Geschwindigkeit und<br />

die Beschleunigung in Polarkoordinaten her (keine der Komponenten bleibt konstant)!<br />

Kugelkoordinaten<br />

§ 607 Die Einheitsvektoren leiten sich gemäß (4.15) her. Aus der Transformationsgleichung<br />

⎛<br />

⎞<br />

r sin ϑ cos ϕ<br />

⃗r = ⎝ r sin ϑ sin ϕ ⎠<br />

r cos ϑ<br />

ergibt sich<br />

⎛ ⎞<br />

sin ϑ cos ϕ<br />

∂⃗r<br />

∂r = ⎝ sin ϑ sin ϕ ⎠<br />

cos ϑ<br />

mit<br />

∂⃗r<br />

∣∂r<br />

∣<br />

√sin = 2 ϑ cos 2 ϕ + sin 2 ϑ sin 2 ϕ + cos 2 ϑ =<br />

und damit für den Einheitsvektor in radialer Richtung<br />

⎛ ⎞<br />

sin ϑ cos ϕ<br />

⃗e r = ⎝ sin ϑ sin ϕ ⎠ .<br />

cos ϑ<br />

√<br />

sin 2 ϑ + cos 2 ϑ = 1<br />

Zwischenrechnung 19 Verifizieren Sie ebenso die in (1.2) gegebenen Ausdrücke für die<br />

Einheitsvektoren ⃗e ϕ und ⃗e ϑ .<br />

§ 608 Auch diese Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal, d.h. es ist ⃗e i ·⃗e j = 0 für i ≠ j.<br />

Für das Linienelement gilt<br />

d⃗r = dr ⃗e r + r dϑ ⃗e ϑ + r sin ϑ dϕ ⃗e ϕ .<br />

Die Längenelemente dr und r dϑ können wir uns entsprechend denen in Polarkoordinaten<br />

klar machen; das Linienelement r sin ϑ dϕ berücksichtigt, dass sich die Linie nicht im Abstand<br />

r von der Achse befindet, um die der Winkel ϕ gezählt wird, sondern nur im Abstand<br />

r sin ϑ: mit zunehmender Breite wird dieses Linienelement (oder die Länge eines Breitengrades<br />

zwischen zwei benachbarten Längengraden) immer kleiner. Damit ergibt sich für das<br />

Volumenelement<br />

dV = [dr⃗e r rdϕ⃗e ϕ r sin ϑdϑ⃗e ϑ ] = r 2 sin ϑ dr dϑ dϕ . (4.19)<br />

Abbildung 4.14 veranschaulicht dieses Volumenelement.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!