12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.6. ANWENDUNGSBEISPIELE 403<br />

Aufgabe 215 A sei die Mantelfläche der Halbkugel x 2 + y 2 + z 2 = 4 mit z ≥ 0 und C<br />

die kreisförmige Randkurve in der xy-Ebene. Berechnen Sie den Wirbelfluss des Vektorfeldes<br />

⃗F (x, y, z) = (−y 3 , yz 2 , y 2 z) durch diese Fläche mit Hilfe des Integralsatzes von Stokes.<br />

Aufgabe 216 Gegeben ist ein Vektorfeld ⃗ F (r, ϑ, ϕ) = (r 2 cos ϕ) ⃗e ϑ . (a) Begründen Sie,<br />

warum der Vektorfluss durch eine Kugelschale mit dem Radius R verschwindet (Kugelmittelpunkt<br />

im Koordinatenursprung). (b) Bestätigen Sie diese Aussage mit Hilfe des Integralsatzes<br />

von Stokes.<br />

Aufgabe 217 Gegeben ist das Vektorfeld ⃗ F = (x 2 y, xy 2 ). Verifizieren Sie den Stokes’schen<br />

Satz (a) entlang eines Kreises mit Radius a um den Ursprung und (b) entlang eines Rechtecks<br />

vom Ursprung aus mit der Seitenlänge 2b parallel zur x-Achse und b parallel zur y-Achse.<br />

Aufgabe 218 Gegeben ist ein Feld ⃗ F = x⃗e x +⃗e y +z⃗e z . Verifizieren Sie das Gauß’sche Gesetz<br />

für eine Kegeloberfläche x 2 + y 2 = z 2 mit z = 1.<br />

Mathematische Probleme<br />

Aufgabe 219 Was soll man tun bei der Aufforderung, den Gradienten des Feldes ⃗ B × ⃗r zu<br />

bestimmen?<br />

Aufgabe 220 Jede Lösung A der Laplace’schen Differentialgleichung ∆A = 0 erzeugt ein<br />

Vektorfeld ∇A, das sowohl Quellen- als auch wirbelfrei ist. Beweis? Beispiel?<br />

Aufgabe 221 Seien ⃗ A und ⃗ B quellen- und wirbelfreie Vektorfelder. Welche Quellen und<br />

welche Wirbel hat ⃗ A × ⃗ B?<br />

Aufgabe 222 Zeigen Sie, dass (??) gilt.<br />

Aufgabe 223 Zeigen Sie, dass (??) gilt.<br />

Aufgabe 224 Leiten Sie die Ausdrücke (4.8) und (4.7) für den Gradienten in Zylinder- und<br />

Kugelkoordinaten her.<br />

Aufgabe 225 Leiten Sie die Ausdrücke (10.4) und (10.3) für die Divergenz in Zylinder- und<br />

Kugelkoordinaten her.<br />

Aufgabe 226 Leiten Sie die Ausdrücke (10.8) und (10.7) für den Laplace-Operator in Zylinderund<br />

Kugelkoordinaten her.<br />

Aufgabe 227 Leiten Sie die Ausdrücke (10.12) und (10.11) für die Rotation in Zylinderund<br />

Kugelkoordinaten her.<br />

Aufgabe 228 Ist ein Vektorfeld ⃗ F als Rotation eines weiteren Vektorfeldes ⃗ E darstellbar,<br />

⃗F = rot ⃗ E, so verschwindet das Oberflächenintegral von ⃗ F für jede geschlossene Fläche:<br />

∮<br />

( ⃗ F · ⃗n) · dA =<br />

∮ ⃗F · d ⃗ A =<br />

∮<br />

(rot ⃗ E) · d ⃗ A = 0. Beweisen Sie diese Aussage mit Hilfe des<br />

Gauß’schen Integralsatzes.<br />

<strong>Physik</strong>alische Anwendungen<br />

Aufgabe 229 Gegeben ist ein kugelsymmetrisches Vektorfeld ⃗ A(⃗r) = γ⃗r/r 3 (z.B. Gravitationsfeld).<br />

Skizzieren Sie das Feld in der xy-Ebene, ebenso wie den Betrag des Feldes in<br />

Abhängigkeit vom radialen Abstand. Bestimmen Sie Rotation und Divergenz dieses Feldes.<br />

Aufgabe 230 Die Quellen des Feldes ⃗ A × ⃗ B sind durch die Wirbel der einzelnen Felder ⃗ A<br />

und ⃗ B bestimmt. Wie?<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!