12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5. DIFFERENTIATION VEKTORWERTIGER FUNKTIONEN 151<br />

§ 601 Betrachten wir jetzt eine Bewegung in Polarkoordinaten. Die Einheitsvektoren ändern<br />

sich mit dem Ort ⃗r. In Polarkoordinaten kann die Ortskurve ⃗r(t) durch die zeitliche Abhängigkeit<br />

des Abstands vom Ursprung und die zeitliche Änderung des Einheitsvektors ⃗e r dargestellt<br />

werden, d.h. der Ortsvektor kann als das Produkt aus einer (zeitlich variablen) Länge r(t)<br />

und einer (zeitlich variablen) Richtung ⃗e r (t) geschrieben werden:<br />

⃗r(t) = r(t) ⃗e r (t) .<br />

Da ⃗e r von ϕ abhängt, ⃗e r = ⃗e r (ϕ), ergibt sich seine Änderung gemäß Kettenregel zu<br />

˙⃗e r = d⃗e r<br />

dt = d⃗e r<br />

dϕ<br />

dϕ<br />

dt = ˙ϕ d⃗e r<br />

dϕ<br />

mit ˙ϕ = ˙ϕ(t) als der momentanen Winkelgeschwindigkeit. Die Ableitung d⃗e r /dϕ ergibt sich<br />

aus (4.16) zu<br />

d⃗e r<br />

dϕ = d ( ) ( )<br />

cos ϕ − sin ϕ<br />

=<br />

= ⃗e<br />

dϕ sin ϕ cos ϕ ϕ .<br />

Damit ergibt sich für die zeitliche Änderung des Einheitsvektors ⃗e r<br />

˙⃗e r = ˙ϕ ⃗e ϕ ,<br />

d.h. die Änderung erfolgt in Richtung von ⃗e ϕ (oder senkrecht zu ⃗e r ) und der Betrag wird<br />

durch die zeitliche Änderung des Winkel, d.h. die Winkelgeschwindigkeit ω = ˙ϕ, gegeben.<br />

§ 602 Für den Einheitsvektor ⃗e ϕ in azimuthaler Richtung ergibt eine entsprechende Rechnung<br />

˙⃗e ϕ = d⃗e ϕ<br />

dϕ<br />

dϕ<br />

dt = ˙ϕ d⃗e ϕ<br />

dϕ = − ˙ϕ ⃗e r .<br />

Eine allgemeine Bewegung ⃗r(t) in Polarkoordinaten wird damit<br />

⃗v = ˙⃗r = d dt (r ⃗e r) = ṙ⃗e r + r˙⃗e r = ṙ⃗e r + r ˙ϕ⃗e ϕ = v r ⃗e r + v ϕ ⃗e ϕ<br />

mit v r = ṙ als Radialgeschwindigkeit und v ϕ = ˙ϕr als Bahngeschwindigkeit in azimutaler<br />

Richtung. Für die Beschleunigung ergibt sich entsprechend<br />

⃗a = ¨⃗r = d dt (ṙ⃗e r + r ˙ϕ⃗e ϕ ) = (¨r − r ˙ϕ 2 )⃗e r + (r ¨ϕ + 2ṙ ˙ϕ)⃗e ϕ = a r ⃗e r + a ϕ ⃗e ϕ<br />

mit a r = ¨r − r ˙ϕ 2 als Radial- und a ϕ = r ¨ϕ + 2ṙ ˙ϕ als Winkelbeschleunigung.<br />

§ 603 Die Änderung d⃗r des Ortsvektors ⃗r, das Linienelement, ergibt sich als das totale<br />

Differential der Funktion ⃗r(t) gemäß (4.10) zu<br />

d⃗r = ∂⃗r ∂⃗r<br />

dr +<br />

∂r ∂ϕ dϕ = ⃗e rdr + r dϕ⃗e ϕ = ds r ⃗e r + ds ϕ ⃗e ϕ<br />

mit den Längenelementen ds r = dr in radialer und ds ϕ = r dϕ in azimutaler Richtung. Da<br />

⃗e r und ⃗e ϕ senkrecht aufeinander stehen, lässt sich mit Hilfe der beiden Längenelemente ein<br />

Flächenelement definieren mit Betrag:<br />

|d ⃗ A| = |ds r ⃗e r × ds ϕ ⃗e ϕ | = ds r ds ϕ = r dϕ dr (4.17)<br />

Dieses Flächenelement können wir uns als ein durch den Bogen r dϕ und die Seite dr gebildete<br />

Flächenstück r dϕ dr vorstellen, vgl. Abb. 4.13. Es wird uns bei der Integration noch häufiger<br />

begegnen.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!