12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152 KAPITEL 4. DIFFERENTIALRECHNUNG<br />

Abbildung 4.13:<br />

Flächenelement<br />

in Polarkoordinaten<br />

§ 604 Betrachten wir nochmals die gleichförmige Kreisbewegung, jetzt jedoch ohne Rückzug<br />

auf die kartesisch orientierte Darstellung ⃗r(t) = r(cos(ωt), sin(ωt) sondern gleich in der Darstellung<br />

in Polarkoordinaten:<br />

⃗r(t) = r(t) ⃗e r .<br />

Für die Geschwindigkeit gilt unter Verwendung der Produktregel als allgemeiner Ausdruck<br />

⃗v = ˙⃗r = ṙ⃗e r + r ˙ ⃗e r .<br />

Da es sich um eine Kreisbewegung handelt, ist r(t) = const und damit ṙ = 0, also<br />

⃗v K = r ˙ ⃗e r = rϕ⃗e ϕ = v ϕ ⃗e ϕ ,<br />

d.h. die Geschwindigkeit ist, wie anschaulich zu erwarten, tangential zur Bahn. Die Beschleunigung<br />

ist, wieder unter Verwendung der Produktregel, gegeben als<br />

⃗a K = ˙⃗v K = ˙v ϕ ⃗e ϕ + v ϕ ˙ ⃗e ϕ .<br />

Da es sich um eine gleichförmige Bewegung handelt, ist der Betrag der Geschwindigkeit<br />

konstant und damit ˙v = 0. Also gilt für die Beschleunigung<br />

⃗a K,g = v ϕ ˙ ⃗e ϕ = −v ϕ ˙ϕ ⃗e r ,<br />

d.h. wie für eine Zentralkraft erwartet ist ⃗a K,g anti-parallel zu ⃗r.<br />

Zwischenrechnung 17 Geben Sie den allgemeinen Ausdruck für die Beschleunigung in Polarkoordinaten,<br />

d.h. weder die Einschränkungen Kreisbewegung noch gleichförmige Bewegung<br />

gelten. Verifizieren Sie, dass der Ausdruck die Spezialfälle gleichförmige Kreisbewegung und<br />

gleichförmig beschleunigte Kreisbewegung enthält.<br />

Zylinderkoordinaten<br />

§ 605 In Zylinderkoordinaten berechnen sich die Einheitsvektoren ⃗e r und ⃗e ϕ wie in Polarkoordinaten,<br />

in der dritten Komponente bleibt der Einheitsvektor ⃗e z des kartesischen Koordinatensystems<br />

erhalten. Aus den bereits im Zusammenhang mit den Polarkoordinaten<br />

vorgestellten Rechenregeln ergibt sich für das Linienelement<br />

d⃗r = dϱ ⃗e ϱ + ϱ dϕ ⃗e ϕ + dz ⃗e z .<br />

Mit den darin enthaltenen Längenelementen ergibt sich wegen ⃗e ϱ ×⃗e ϕ = ⃗e z (alle drei Vektoren<br />

stehen senkrecht aufeinander) für das Volumenelement<br />

dV = [dϱ ⃗e ϱ ϱ dϕ ⃗e ϕ dz ⃗e z ] = ϱ dϱ dϕ dz [⃗e ϱ ⃗e ϕ ⃗e z ] = ϱ dϱ dϕ dz . (4.18)<br />

Auch diesem Volumenelement werden wir bei der Integration noch häufiger begegnen.<br />

§ 606 Die Helixbahn aus Abschn. 3.7.2 ist ein geeignetes Beispiel für die Anwendung von<br />

Zylinderkoordinaten. Dabei bleibt der Einheitsvektor ⃗e z während der Bewegung unverändert,<br />

die Einheitsvektoren ⃗e r und ⃗e ϕ dagegen ändern sich wie in § 604 diskutiert. Für die Geschwindigkeit<br />

erhalten wir wegen ˙⃗e z =0 und ϱ=const<br />

⃗v = ˙⃗r = d dt (ϱ ⃗e r + z ⃗e z ) = ˙ϱ ⃗e r + ϱ ˙⃗e r + ż ⃗e z + z ˙⃗e z<br />

= ϱ ˙⃗e r + ż ⃗e z = ϱ ˙ϕ⃗e ϕ + v z ⃗e z = v ϕ ⃗e ϕ + v z ⃗e z .<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!