12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2. RECHENTECHNIK 321<br />

Schreiben wir die Vektoren als Spalten einer Matrix, so erhalten wir für das Produkt aus<br />

Matrix und Transponierter<br />

⎛<br />

⎝ 1/√ 2 1/ √ ⎞ ⎛<br />

2 0<br />

−1/ √ 2 1/ √ 2 0 ⎠ ⎝ 1/√ 2 −1/ √ ⎞ ⎛<br />

2 0<br />

1/ √ 2 1/ √ 2 0 ⎠ = ⎝ 1 0 0<br />

⎞<br />

0 1 0 ⎠ .<br />

0 0 1 0 0 1 0 0 1<br />

8.2.6 Inverse Matrix<br />

§ 1197 Die Division durch eine Matrix ist nicht definiert, stattdessen ist die Umkehroperation<br />

zu Multiplikation mit einer Matrix A die Multiplikation mit ihrem Inversen A −1 mit<br />

AA −1 = A −1 A = E . (8.7)<br />

Diese inverse Matrix hilft, ein Gleichungssystem zu lösen:<br />

A −1 A⃗x = A −1 ⃗c ⇔ ⃗x = A −1 ⃗c .<br />

§ 1198 Die inverse Matrix lässt sich über Ihre Definition (8.7) oder mit Hilfe der Adjunkten-<br />

Matrix bestimmen. Ersteres ist nur für kleine Matrizen praktikabel, da sonst ein zu großes<br />

Gleichungssystem entsteht. Zweiteres ist ein mehrstufiges Verfahren, da es die Entwicklung<br />

nach Unterdeterminanten erfordert, deren Auswertung gegebenenfalls die Entwicklung nach<br />

Unterdeterminanten und so fort.<br />

§ 1199 Das Inverse der Matrix<br />

( )<br />

1 2<br />

A =<br />

2 1<br />

lässt sich mit Hilfe der Definition A A −1 = E bestimmen:<br />

( ) ( ) ( ) ( )<br />

1 2 a1 a 2 a1 + 2a<br />

=<br />

3 a 2 + 2a 4 1 0<br />

=<br />

2 1 a 3 a 4 2a 1 + a 3 2a 2 + a 4 0 1<br />

Damit erhalten wir vier (oder genauer zwei Paare von) Bestimmungsgleichungen<br />

a 1 + 2a 3 = 1 , 2a 1 + a 3 = 0 , a 2 + 2a 4 = 0 und 2a 2 + a 4 = 1<br />

für die unbekannten Matrixelemente. Auflösen der Gleichungen liefert die inverse Matrix<br />

( )<br />

A −1 −1/3 2/3<br />

=<br />

= 1 ( )<br />

−1 2<br />

.<br />

2/3 −1/3 3 2 −1<br />

Verständnisfrage 22 Ist es Zufall, dass die 2 × 2-Matrix zwei Paare von Gleichungen für<br />

jeweils zwei Unbekannte geliefert hat oder hätten wir auch vier Gleichungen mit allen vier<br />

Unbekannten erhalten können? Lässt sich das auf n × n-Matrizen übertragen?<br />

§ 1200 Zur Bestimmung des Inversen einer 2 × 2 Matrix müssen wir nicht wie in § 1199<br />

explizit über die Definition A A −1 = E gehen sondern können einen geschlossenen Ausdruck<br />

angeben:<br />

( )<br />

a b<br />

A =<br />

c d<br />

⇒ A −1 =<br />

1<br />

ad − bc<br />

( )<br />

d −b<br />

.<br />

−c a<br />

Zwischenrechnung 46 Leiten Sie diesen Ausdruck her – oder falls Ihnen das nicht gelingt,<br />

zeigen Sie zumindest, dass er gilt.<br />

Zwischenrechnung 47 Können Sie auch für die Inverse einer 3 × 3-Matrix einen geschlossenen<br />

Ausdruck herleiten?<br />

Definition 79 Eine quadratische Matrix A besitzt eine inverse Matrix A −1 genau dann, wenn<br />

die Determinante det A von Null verschieden ist, d.h. wenn die Matrix regulär ist. Die inverse<br />

Matrix lässt sich mit Hilfe der Adjunkten-Matrix U bestimmen zu<br />

A −1 = 1<br />

det A UT .<br />

.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!