12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 KAPITEL 4. DIFFERENTIALRECHNUNG<br />

einem Kraftfeld betrachten – dann interessiert uns nur die am jeweiligen Ort des Teilchens<br />

auf dieses wirkende Kraft – wir setzen uns gleichsam auf das Teilchen. Bei der Euler’schen<br />

Betrachtungsweise dagegen ist der Beobachter ortsfest und betrachtet die Änderung eines<br />

Feldes ohne jeweils das gleiche Volumenelement zu betrachten.<br />

§ 583 In der Euler’schen Betrachtungsweise ist ε = ε(x, y, z, t), wobei die räumlichen Koordinaten<br />

nicht von der Zeit abhängen. Die totale zeitliche Ableitung von ε ist damit gleich der<br />

partiellen: dε/dt = ∂ε/∂t. Bei der Lagrange’schen Betrachtungsweise dagegen hängen auch<br />

die Ortskoordinaten von der Zeit ab: ε = ε(x(t), y(t), z(t), t. Die totale zeitliche Ableitung<br />

ergibt sich unter Anwendung der Kettenregel zu<br />

dε<br />

dt = dx<br />

dt<br />

∂ε<br />

∂x + dy<br />

dt<br />

∂ε<br />

∂y + dz<br />

dt<br />

∂ε<br />

∂z + ∂ε<br />

∂t . (4.11)<br />

Die ersten drei Terme bestehen jeweils aus dem Produkt der zeitlichen Ableitung einer Raumkoordinate,<br />

also einer Geschwindigkeit, und der räumlichen Ableitung des Feldes nach dieser<br />

Koordinate, also einer Komponente des Gradienten. Dann können wir für (4.11) schreiben<br />

dε<br />

∂ε<br />

= (⃗u · ∇)ε +<br />

dt ∂t . (4.12)<br />

§ 584 Die totale zeitliche Ableitung setzt sich also zusammen aus der partiellen Ableitung<br />

und einem Term, der die Geschwindigkeit und den Gradienten des Feldes enthält, d.h. der<br />

Änderung von ε aufgrund der Bewegung ⃗u im veränderlichen Feld. Dieser letzte Term wird als<br />

advektiver Term bezeichnet. Formal ist der Ausdruck (⃗u · ∇) ein skalarer Differentialoperator<br />

⃗u · ∇ = dx<br />

dt<br />

∂<br />

∂x + dy<br />

dt<br />

∂<br />

∂y + dz<br />

dt<br />

∂<br />

∂z .<br />

§ 585 Anschaulich bedeutet (4.12) z.B. dass sich die Lufttemperatur in einem festen Punkt,<br />

∂T/∂t, ändert, wenn das Volumenelement durch die solare Einstrahlung erwärmt wird, dT/dt,<br />

und wenn warme Luft aus der Abgasfahne des benachbarten Kraftwerks mit der Luftströmung<br />

⃗u zugeführt wird, (⃗u·∇)T . Für eine gewisse Zeit kann die lokale Temperatur konstant gehalten<br />

werden, ∂T/∂t = 0, wenn sich beide Effekte das Gleichgewicht halten: die Luft kühlt sich<br />

durch Abstrahlung ab und es wird wärmere Luft zugeführt. Der konvektive Term (⃗u · ∇)T<br />

kann nur dann zu einer lokalen Temperaturänderung beitragen, wenn sich die Luft bewegt<br />

(⃗u ≠ 0), da sonst keine Zufuhr von Luft anderer Temperatur erfolgen kann, und wenn es<br />

einen Temperaturgradienten ∇T gibt, da sonst zwar andere Luftpakete zugeführt werden,<br />

diese aber die gleiche Temperatur haben.<br />

4.5 Differentiation vektorwertiger Funktionen<br />

§ 586 Das einfachste Beispiel einer vektorwertigen Funktion, die Bewegung ⃗r(t) ,ist uns<br />

bereits mehrfach begegnet. Bei der Einführung zu Kap. 1 ebenso wie bei der Einführung<br />

zu diesem Kapitel wurde bereits auf den Zusammenhang zwischen Ort und Geschwindigkeit<br />

als ⃗v = d⃗r/dt = ˙⃗r hingewiesen. Mathematisch bedeutet dieser formale Zusammenhang, dass<br />

vektorwertige Funktionen differenziert werden können.<br />

4.5.1 Komponentenweises Differenzieren<br />

§ 587 Die mathematischen Grundlagen wurden in den voran gegangenen Kapiteln gelegt:<br />

• Vektoren können als geordnete Paare reeller (oder allgemeiner sogar komplexer) Zahlen<br />

interpretiert werden (Kap. 1).<br />

• vektorwertige Funktionen können als geordnete Paare reeller Funktionen interpretiert werden<br />

(Abschn. 3.2.4).<br />

• die Differentiation ist linear.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!