12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

468 KAPITEL 12. STATISTIK<br />

Abbildung 12.12: ’<br />

Messwerte‘<br />

und Anpassung aus Bsp. 1759<br />

Die hier verwendeten Größen sind die Mittelwerte x, y der x- bzw. y-Komponenten der<br />

Messpunkte, deren Standardabweichungen σ x , σ y , die empirische Kovarianz der Messpunkte<br />

σ xy und der empirische Korrelationskoeffizient r mit<br />

x = 1 ∑<br />

n<br />

x i , σx 2 = 1 ∑<br />

n−1<br />

(x i − x) 2 ,<br />

i<br />

σ 2 xy = 1<br />

n−1<br />

∑<br />

(x i − x)(y i − y) , r = σxy<br />

i<br />

i<br />

σ x σ y<br />

.<br />

§ 1759 Eine Messung hat die folgenden Datenpunkte ergeben:<br />

x i -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5<br />

y i -11.9 -9.7 -8.2 -5.9 -3.8 -2.1 0 1.8 4.0 6.2 7.7<br />

Aus dieser Messung erhalten wir für die Mittelwerte der beiden Komponenten x = −1.99 und<br />

y = 0 mit den Standardabweichungen s x = 6.56 und s y = 3.3 sowie der Kovarianz σ xy = 4.66.<br />

Daraus ergibt sich eine Steigung der Ausgleichsgeraden (Regressionskoeffizient) von a = 1.98<br />

mit einem Achsenabschnitt bei b = −1.99 und einem Korrelationskoeffizienten r = 0.99. Für<br />

die Varianzen von Regressionskoeffizient und Achsenabschnitt ergeben sich σ a = 0.02 und<br />

σ b = 0.02. Diese Varianzen sind ungewöhnlich klein, da der Korrelationskoeffizient r sehr<br />

dicht an 1 liegt, vgl. Abb. 12.12.<br />

Andere Ansätze für Ausgleichs- oder Regressionskurven:<br />

§ 1760 Das Grundprinzip, die Summe der kleinste Abstandsquadrate zu verwenden, ist nicht<br />

auf lineare Funktionen (12.32) beschränkt. Stattdessen kann (12.31) auch mit anderen Funktionen<br />

f betrachtet werden. Beispiele für Lösungsansätze für Ausgleichs- oder Regressionskurven<br />

sind z.B.<br />

• quadratische Funktionen y = ax 2 + bx + c mit den anzupassenden Parametern a, b und c.<br />

• Polynome n-ten Grades y = a n x n + a n−1 x n−1 + .. + a 0 mit den n + 1 anzupassenden<br />

Parametern a 0 , a 1 ... a n .<br />

• Potenzfunktionen y = ax b mit den Parametern a und b.<br />

• Exponentialfunktionen y = ae bx mit den Parametern a und b.<br />

• Logarithmusfunktionen y = a ln(bx) mit den Parametern a und b.<br />

• gebrochen rationale Funktionen wie z.B.<br />

y = ax + b<br />

x<br />

= a + b x , y = a<br />

x + b<br />

jeweils mit den Parametern a und b.<br />

oder y = ax<br />

x + b<br />

(12.33)<br />

In allen Fällen ist (12.31) zur Bestimmung der Parameter zu lösen, d.h. das Verfahren entspricht<br />

dem der linearen Regression.<br />

§ 1761 Alternativ können auch das gegebene Kochrezept auf andere Zusammenhänge erweitern,<br />

in dem wir die angenommenen Zusammenhänge in eine Gleichung der Form (12.32)<br />

überführen. Bei Untersuchungen zum Zerfallsgesetz N(t) = N 0 e −t/τ ist das Ziel die Bestimmung<br />

der Zerfallskonstante τ aus der Messung der Zahl der zerfallenden Teilchen zu<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!