12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 KAPITEL 1. VEKTOREN<br />

Abbildung 1.14:<br />

Schiefe Ebene und<br />

Arbeit<br />

Abbildung 1.15: Vektorprodukte<br />

in der Beschreibung von<br />

Drehbewegungen<br />

Arbeit<br />

§ 122 Arbeit im physikalischen Sinne ist das Paradebeispiel für die Anwendung des Skalarprodukts<br />

in der <strong>Physik</strong>. Aus der Schulphysik ist als Gebrauchsdefinition bekannt: Arbeit W<br />

= Kraftkomponente F s in Wegrichtung mal zurück gelegtem Weg s oder W = F s s. Kraft<br />

und Weg sind vektorielle Größen, d.h. in die skalare Größe Arbeit geht ein Produkt aus zwei<br />

vektoriellen Größen ⃗ F und ⃗s ein. Die in der Gebrauchsdefinition erwähnte Kraftkomponente<br />

entlang des Weges ist die Projektion F s des Vektors ⃗ F auf den Weg ⃗s. Damit lässt sich die<br />

Arbeit schreiben als<br />

W = ⃗ F · ⃗s = F s cos ϕ = F s s .<br />

Ist der Weg jedoch wie in Abb. 1.1 gekrümmt, so muss er stückweise linear angenähert werden.<br />

Die Produkte F ⃗ · ∆⃗s werden dann aufsummiert: W = ∑ F ⃗ · ∆⃗s. Im Grenzfall ∆⃗s → 0 ergibt<br />

sich als allgemeiner Ausdruck für die Arbeit:<br />

∫<br />

W = ⃗F · d⃗s .<br />

Auch hier erkennen wir den aus § 109 bekannten Zusammenhang: die Arbeit verschwindet,<br />

wenn die Kraft senkrecht auf dem Weg und damit auf der Bewegungsrichtung steht.<br />

§ 123 Die schiefe Ebene, siehe Abb. 1.14, ist ein einfaches Beispiel: ein Fass soll die durch<br />

⃗s = (4, 3) m beschriebene Ebene gegen die Gewichtskraft F ⃗ = (0, 1000) N hinauf gerollt<br />

werden. Die dabei verrichtete Arbeit W beträgt<br />

( ) ( )<br />

W = F ⃗ 0 4<br />

· ⃗s = N · m = 3000 J .<br />

1000 3<br />

Ohne Vektoren hätten wir das Problem wie folgt lösen können: die Länge der schiefen Ebene<br />

beträgt |s| = √ 3 2 + 4 2 m = 5 m. Die Projektion der Kraft auf die Ebene ist durch den<br />

Kosinus des Neigungswinkels gegeben, also Höhe durch Länge der Ebene: F s = |F | cos ϕ =<br />

1000 · 3/5 N = 600 N. Damit ergeben sich für das Produkt wieder 3000 J. 8<br />

Wenn’s mal rund geht: Kreisbewegung<br />

§ 124 Die momentane Geschwindigkeit ⃗v eines Körpers ist definiert als die Änderung seines<br />

Ortes ⃗r mit der Zeit t: ⃗v = d⃗r/dt. Die so definierte Geschwindigkeit ⃗v wird auch als Bahnge-<br />

8 Wenn Sie daran gedacht hätten, dass nur die Hubhöhe entscheidend ist, hätten Sie die 3000 J direkt sehen<br />

können. Allerdings nur in dieser einfachen Geometrie; bei gedrehtem Koordinatensystem wäre das nicht mehr<br />

so einfach gewesen: betrachten wir dazu das Problem in einem um π/4 gedrehten Koordinatensystem. Dann<br />

wird die Rampe durch ⃗s ′ = (7, −1)/ √ 2 m beschrieben, die Kraft durch ⃗ F ′ = (1000, 1000)/sqrt2 N (die<br />

Technik der Drehung wird in Abschn. 8.4.2 erklärt). Ihre Muskeln sollten keinen Unterschied zwischen der<br />

Beschreibung der Bewegung im ursprünglichen und im gedrehten Koordinatensystem verspüren. Das wird<br />

auch formal bestätigt: W ′ = ⃗ F ′ · ⃗s ′ = 3000 J = W .<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!