12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

366 KAPITEL 9. VERALLGEMEINERTE FUNKTIONEN<br />

§ 1371 Nicht in MatLab implementierbar sondern nur in analytischen Rechnungen zu verwenden<br />

ist dagegen die δ-Funktion.<br />

Kontrollfragen<br />

Kontrollfrage 32 ...<br />

Fragen<br />

Frage 97 Geben Sie eine anschauliche Erläuterung der δ-Funktion.<br />

Frage 98 Begründen Sie, warum vereinfachende Darstellungen der δ-Funktion wie<br />

{ { 1 x = 0<br />

∞ x = 0<br />

δ(x) =<br />

oder δ(x) =<br />

0 sonst<br />

0 sonst<br />

nicht sinnvoll sind.<br />

Frage 99 Wie wird die δ-Funktion differenziert? Können Sie eine anschauliche Erklärung<br />

geben?<br />

Frage 100 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen δ-Funktion und Heavyside-Funktion.<br />

Frage 101 Ist das Argument einer δ-Funktion eine Funktion, so beschränkt man sich bei<br />

der Zerlegung in einfache δ-Funktionen auf die Nullstellen dieser Funktion. Warum?<br />

Frage 102 Welche anschauliche Bedeutung hat die Γ-Funktion?<br />

Frage 103 Skizzieren Sie den Verlauf der Γ-Funktion.<br />

Frage 104 Warum kann man die Γ-Funktion als ein sehr anschauliches Beispiel zur Erläuterung<br />

des Begriffs der verallgemeinerten Funktion verwenden?<br />

Frage 105 Welche Bedeutung hat die Error-Funktion<br />

Frage 106 Skizzieren Sie den Verlauf der Error-Funktion.<br />

Aufgaben<br />

Aufgabe 176 Zeigen Sie, dass die Funktionen in (9.2) die für die δ-Funktion geforderten<br />

Eigenschaften erfüllen.<br />

Aufgabe 177 Geben Sie für die folgenden Situationen die Ladungsdichteverteilung ϱ(x) mit<br />

Hilfe der δ- bzw. der Heavyside-Funktion an:<br />

1. Punktladung mit Ladung Q im Punkt x = 2;<br />

2. Punktladung mit Ladung Q im Punkt (2, 3, 1);<br />

3. Dipol mit den Ladungen Q 1 bzw. −Q 2 in den Punkten x = −2 und x = 2;<br />

4. geladener Kreisring mit Durchmesser R und Ladung Q;<br />

5. homogen geladene Kreisscheibe mit Durchmesser R und Ladung Q;<br />

6. homogen geladene Kugelschale mit Durchmesser R und Ladung Q;<br />

7. homogen geladene Kugel mit Durchmesser R und Ladung Q;<br />

8. homogen geladene Halbkugel mit Radius R und Ladung Q;<br />

9. homogen geladener Zylinder mit Radius R, Höhe h und Ladung Q;<br />

10. homogen geladener Zylindermantel (infinitesimal dünn) mit Radius R, Höhe h und Ladung<br />

Q;<br />

11. homogen geladener Zylindermantel mit Innenradius R i , Außenradius R a , Höhe h und<br />

Ladung Q;<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!