12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2. DIFFERENTIATION VON FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 123<br />

Abbildung 4.1: Sekantensteigung<br />

s im Intervall von x bis<br />

x + ∆x und Tangentensteigungen<br />

t(x) und t(x + ∆x) in<br />

den Punkten x und x + ∆x<br />

§ 480 Den Beispielen entsprechend zerfällt dieses Kapitel in zwei Teile. Die Wiederholung<br />

der aus der Schule bekannten (und in Abschn. C.2.2 noch einmal etwas genauer ausgeführten)<br />

Grundlagen der Differentiation von Funktionen einer Variablen stellt das Handwerkszeug des<br />

für die physikalischen Anwendungen wichtigeren zweiten Teils zur Verfügung, der Differentiation<br />

von Funktionen mehrerer Variablen und damit der Einführung der Begriffe des Feldes<br />

und des Gradienten.<br />

4.2 Differentiation von Funktionen einer Variablen<br />

§ 481 Aus der Schule ist Ihnen eine Anwendung der Differentiation bekannt: die Ableitung<br />

f ′ (x) einer Funktion f(x) an der Stelle x = x 0 gibt die Steigung der Funktion in diesem Punkt.<br />

Anschaulich ist die Steigung die Tangente an den Funktionsgraphen. Etwas abstrakter kann<br />

die Steigung auch so interpretiert werden, dass sie uns etwas über die infinitesimal kleine<br />

Veränderung df(x) des Funktionswertes bei Veränderung der unabhängigen Variablen um<br />

ein infinitesimal kleines Stückchen dx verrät. Für endliche Intervalle ∆x kann diese Steigung<br />

durch den Differenzenquotienten ∆f(x)/∆x beschrieben werden. Bildet man dagegen den<br />

Grenzwert des Differenzenquotienten für ∆x → 0, so ergibt sich der Differentialquotient, d.h.<br />

die Ableitung der Funktion.<br />

4.2.1 Differenzenquotient<br />

Definition 40 Der Differenzenquotient ist der Quotient aus der Differenz der Funktionswerte<br />

und der Differenz der Argumente:<br />

m = ∆y<br />

∆x = y 2 − y 1 f(x + ∆x) − f(x)<br />

= .<br />

x 2 − x 1 ∆x<br />

§ 482 Anschaulich gibt der Differenzenquotient die mittlere Steigung des Graphen der Funktion<br />

im Intervall x 1 bis x 2 , d.h. die Steigung der Sekante (Sekantensteigung). Diese ist dargestellt<br />

durch die blaue Kurve in Abb. 4.1. Offenbar liefert diese nur eine sehr grobe Beschreibung<br />

für die Veränderung der Funktion.<br />

§ 483 Die Ableitung bzw. der Differentialquotient wird aus dem Differenzenquotienten für<br />

den Grenzwert ∆x → 0 bestimmt. Der Differenzenquotient lässt sich für Funktionen, insbesondere<br />

für Potenzen oder Funktionen, die als Potenzreihe dargestellt werden können, recht<br />

einfach bestimmen.<br />

§ 484 Betrachten wir die Funktion f(x) = 2x 3 + 4x 2 − 1. Die mittlere Steigung im Intervall<br />

zwischen x und x + ∆x ist gegeben durch den Differenzenquotient<br />

m =<br />

f(x + ∆x) − f(x)<br />

∆x<br />

= 2(x + ∆x)3 + 4(x + ∆x) 2 − 1 − (2x 3 + 4x 2 − 1)<br />

∆x<br />

= 2(x3 + 3x 2 ∆x + 3x(∆x) 2 + (∆x) 3 + 4(x 2 + 2x∆x + (∆x) 2 ) − 2x 3 − 4x 2<br />

∆x<br />

= 6x2 ∆x + 8x∆x + 6x(∆x) 2 + 4(∆x) 2 + 2(∆x) 3<br />

∆x<br />

= 6x 2 + 8x + 6x∆x + 4∆x + 2(∆x) 2 .<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!