12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

542 ANHANG C. ERSTE HILFE<br />

Aufgabe 322 ** Aus drei gleichbreiten Brettern soll eine Wasserrinne mit trapezförmigem<br />

Querschnitt hergestellt werden. Für welchen Neigungswinkel der Seitenflächen wird der Querschnitt<br />

am größten?<br />

Aufgabe 323 ** Verkürzt man die längere Seite eines Rechtecks um den gleichen Betrag wie<br />

man die kürzere Seite verlängert, so erhält man ein Rechteck, dessen Flächeninhalt möglichst<br />

groß sein soll. Um welchen Wert sind die Seiten des gesuchten Rechtecks zu verändern? Wie<br />

groß müssen die Seiten des gesuchten Rechtecks gewählt werden?<br />

Aufgabe 324 ** Die Summe der Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks ergibt k. Wie groß<br />

sind die Katheten zu wählen, damit die Hypothenuse möglichst klein wird?<br />

Aufgabe 325 ** In ein spitzwinkliges Dreieck mit der Grundlinie c und der Höhe h c ist<br />

ein Rechteck mit möglichst großem Flächeninhalt einzubeschreiben, so dass eine Seite des<br />

Rechtecks auf c liegt. Welche Abmessungen muss das Rechteck haben? Wie groß ist sein<br />

Flächeninhalt?<br />

Aufgabe 326 ** In einen Kreis mit Radius r ist ein Rechteck mit (a) möglichst großem<br />

Flächeninhalt, (b) möglichst großem Umfang einzubeschreiben. Welche Abmessungen müssen<br />

die Rechtecke jeweils haben?<br />

Aufgabe 327 ** Zerlegen Sie die Zahl a so in zwei Summanden, dass das Produkt der m-<br />

ten Potenz des einen Summanden und der n-ten Potenz des anderen Summanden möglichst<br />

groß wird (m > 0, n > 0, m und n ganzzahlig).<br />

Aufgabe 328 * Bestimmen Sie die Extrempunkte der folgenden Funktionen:<br />

(a) f(x) = x · e −tx ,<br />

(b) f(x) = −x 3 + 5x 2 − x ,<br />

(c)<br />

(d)<br />

f(x) = x 2 + 1 x<br />

, 2<br />

f(x) = x<br />

x 2 +1 .<br />

Aufgabe 329 ** Der Punkt P = (a, f(a)) mit a > 0 liege auf der Kurve f(x) = 2/x. Die<br />

Koordinatenachsen und ihre Parallelen durch P begrenzen ein Rechteck. Für welche Werte<br />

von a ist der Umfang des Rechtecks am kleinsten? Wie groß ist dieser dann?<br />

Aufgabe 330 ** Der Schnittpunkt des Graphen von f(x) = 1/ √ x − k/x mit der x-Achse<br />

und der Extrempunkt des Graphen von f(x) seien Ecken eines Rechtecks mit achsenparallelen<br />

Seiten. Für welche k ist der Umfang dieses Rechtecks extremal? Wie groß ist er dann?<br />

Integralrechnung<br />

Aufgabe 331 * Berechnen Sie die Integrale:<br />

∫<br />

(a) 3<br />

∫<br />

∫ x<br />

dx ,<br />

(b) 5x −7/2 dx ,<br />

4 ∫<br />

(c)<br />

∫ (x ( + 3) 3 dx , ) (d)<br />

∫ (x ( + 2)(x − a) dx ,<br />

(e) 3x 4 − 2x 2 + 4 7 dx , (f) ax 3 + 5 x<br />

− 2a ) ∫ ∫ ( dx ,<br />

2<br />

(g) (2i n + ni) di , (h) 3<br />

)<br />

∫ ( ) ∫ x<br />

− 2 3 x<br />

− 1 2 x dx ,<br />

(i) sin r +<br />

cos r<br />

4 dr , (j) (e ν + e 2ω ) dν ,<br />

∫ ∫ √ √<br />

(k) 3 x e x dx ,<br />

(l) x 2x dx ,<br />

∫<br />

(m) nx<br />

n<br />

2∫<br />

1+n dx , (n) (−x 2 + 1) dx ,<br />

(o)<br />

(q)<br />

(s)<br />

(t)<br />

−1 ∫<br />

1∫<br />

1<br />

x dx , (p) e t dt ,<br />

−∞<br />

1∫<br />

3∫<br />

(x 3 + 1) dx , (r) (−x 3 + 4x 2 − 3x) dx ,<br />

−3<br />

−1<br />

3∫<br />

2<br />

x<br />

dx ,<br />

(s)<br />

2<br />

1∫<br />

(e x − 1) dx , (u)<br />

0.5<br />

0<br />

−1<br />

0<br />

2π<br />

∫<br />

π<br />

8∫<br />

1<br />

sin x dx ,<br />

dx<br />

x 3√ x ,<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!