12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7. MATLAB: DARSTELLUNG VON FUNKTIONEN II 119<br />

Aufgabe 45 Gegeben ist die Funktion<br />

y = x sin 1 x .<br />

Bestimmen Sie den Grenzwert der Funktion für x = 0. Stellen Sie die Funktion graphisch<br />

dar.<br />

Aufgabe 46 Bestimmen Sie, jeweils für x → 0, die Grenzwerte der folgenden Funktionen:<br />

a(x) = x e −x , b(x) = x n e −x , c(x) = ln x<br />

ln x<br />

, d(x) =<br />

xα sin(πx) ,<br />

e(x) =<br />

sin 8x<br />

x<br />

Aufgabe 47 Bestimmen Sie<br />

lim<br />

x→0<br />

sin 2 ax<br />

1 − cos x .<br />

, f(x) = sin √ x , g(x) = sin2 x<br />

x x 2 , h(x) = sin(2x)<br />

sin x .<br />

Aufgabe 48 Skizzieren Sie die folgenden Funktionen (analog zum Verfahren in Abb. 3.21!)<br />

f(x, y) = x 4 + y 4 ,<br />

g(x, y) = sin(x/2) cos(y) ,<br />

h(x, y) = (x/5) 3 y<br />

i(x, y) = e −x/5 sin(y/2) cos(x) .<br />

Aufgaben mit physikalischem Bezug<br />

Aufgabe 49 Skizzieren Sie die folgenden in Parameterform gegebenen Funktionen:<br />

(a) Epizykloide (Kurve, die von einem Perepheriepunkt eines Kreises mit Radius a beschrieben<br />

wird, wenn dieser auf der Außenseite eines anderen Kreises mit Radius A abrollt):<br />

x = (A + a) cos ϕ − a cos[(A + a)ϕ/a] und y = (A + a) sin ϕ − a sin[(A + a)ϕ/a],<br />

(b) Kardioide (Spezialfall der Epizykloide für A = a): x = 2a cos ϕ − a cos 2ϕ und y =<br />

2a sin ϕ − a sin 2ϕ,<br />

(c) x = √ t, y = √ t + 1 mit t ≥ 0,<br />

(d) Astroide (Kurve, die von einem Perepheriepunkt eines Kreises beschrieben wird, wenn<br />

dieser auf der Innenseite eines anderen Kreises abrollt): x = cos 3 ϕ, y = sin 3 ϕ,<br />

(e) Zykloide bzw. Trochoide (Kurve, die von einem Punkt beschrieben wird, der außerhalb<br />

(λ > 0) oder innerhalb (λ < 0) eines Kreises auf einem vom Kreismittelpunkt ausgehendem<br />

und mit dem Kreis fest verbundenen Strahl befindet, während der Kreis, ohne zu gleiten, auf<br />

einer Graden abrollt): x = a(t − λ sin t) und y = a(1 − λ sin t),<br />

(f) Pascal’sche Schnecke: x = a cos 2 ϕ + l cos ϕ und y = a cos ϕ sin ϕ + l sin ϕ,<br />

(g) Evolvente (Kurve, die am Endpunkt eines fest gespannten Fadens beschrieben wird, wenn<br />

dieser von einem Kreis abgewickelt wird): x = a cos ϕ + aϕ sin ϕ und y = a sin ϕ − aϕ cos ϕ,<br />

(h) x = arcsin t, y = t 2 mit −1 < t < 1.<br />

Aufgabe 50 Skizzieren Sie die folgenden in Polarkoordinaten dargestellten Funktionen:<br />

(a) Logarithmische Spirale: (Spirale, die alle vom Ursprung ausgehenden Graden unter dem<br />

gleichen Winkel α schneidet) r = ae kϕ mit k = cotα,<br />

(b) Archimedische Spirale (Kurve, die durch die Bewegung eines Punktes mit konstanter<br />

Geschwindigkeit v auf einem Strahl entsteht, der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω<br />

um den Ursprung kreist): r = aϕ mit a = v/ω > 0,<br />

(c) Hyperbolische Spirale: r = a/ϕ,<br />

(d) Lemniskate (liegende Acht): r = a √ 2 cos 2ϕ,<br />

(e) r = e ϕ sin ϕ,<br />

(f) Freeth’s Nephroid: r = a(1 + 2 sin(ϕ/2)).<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!