12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

474 KAPITEL 12. STATISTIK<br />

Aufgabe 249 Bei der Vergabe von Rechneradressen werden 12 Ziffern in vier Dreier-Packs<br />

vergeben. Wie viele Codierungen sind möglich, wenn nach einer Null keine weitere Ziffer im<br />

entsprechenden Dreierpack vergeben werden darf?<br />

Aufgabe 250 Bei der Produktion von 20 Schaltkreisen werden drei fehlerhafte hergestellt.<br />

Zu Kontrollzwecken wird eine ungeordnete Stichprobe vom Umfang n = 4 entnommen. (a)<br />

Wie viele Stichproben sind insgesamt möglich? (b) Wie groß ist der Anteil an Stichproben<br />

mit genau einem fehlerhaften Schaltkreis?<br />

Aufgabe 251 Bei der Kodierung von Fahrradrahmen durch 4 Buchstaben und 6 Ziffern (in<br />

dieser Reihenfolge) darf der erste Buchstabe kein X sein. Wie viele verschiedene Kodierungen<br />

sind dann möglich, wenn sowohl jeder Buchstabe als auch jede Ziffer mehrmals verwendet<br />

werden darf?<br />

Aufgabe 252 Eine homogene Münze wird dreimal geworfen (Zahl: Z, Wappen: W). (a) Bestimmen<br />

Sie die dabei möglichen Ergebnisse (Elementarereignisse) sowie die Ergebnismenge<br />

Ω dieses Zufallsexperiments. (b) Beschreiben Sie die folgenden Ereignisse: A bei 3 Würfen<br />

2mal Z; B bei 3 Würfen 2mal W; C bei 3 Würfen einmal Z; D bei 3 Würfen 3mal Z, E<br />

bei 3 Würfen 3mal W; (c) Bilden Sie aus den unter (b) genannten Ereignissen die folgenden<br />

zusammengesetzten Ereignisse: A ∪ B, A ∩ D, B ∪ E, D ∪ E, A ∩ B, (C ∪ D) ∩ B. (d) Bilden<br />

Sie die Ereignisse A und D.<br />

Aufgabe 253 Aus einem Kartenspiel mit 52 Karten wird eine Karte zufällig entnommen.<br />

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, (a) eine rote Karte, (b) ein As, (c) eine Dame oder einen<br />

König, oder (d) einen schwarzen Buben zu ziehen?<br />

Aufgabe 254 Zweimaliges Würfeln mit einem Würfel. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten<br />

dafür, dass (a) die Augensumme 6 ist, (b) beide Augenzahlen gleich sind, (c) beide<br />

Augenzahlen durch 2 teilbar sind, (d) die Summe der Augenzahlen durch 2 teilbar ist.<br />

Aufgabe 255 Würfeln mit zwei Würfeln: wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Augensumme<br />

kleiner als 9 ist?<br />

Aufgabe 256 Würfeln mit zwei Würfeln: Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die<br />

Augensumme 8 beträgt unter der Bedingung, dass beide Würfel ungerade Augenzahlen zeigen.<br />

Aufgabe 257 Ein Würfel wurde so manipuliert, dass die geraden Zahlen gegenüber den ungeraden<br />

Zahlen mit der vierfachen Wahrscheinlichkeit auftreten. (a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit<br />

für das Auftreten einer geraden bzw. ungeraden Augenzahl. (b) Welche Wahrscheinlichkeiten<br />

besitzen die folgenden Ereignisse: A = {1, 2, 3}, B = {1, 6}, C = {2, 4, 6},<br />

D = C, E = B ∪ C, F = B ∩ C.<br />

Aufgabe 258 In einer Lieferung von 20 Glühlampen befinden sich 3 defekte. Zu Kontrollzwecken<br />

werden 5 Glühlampen zufällig entnommen. Die Zufallsvariable X beschreibt die<br />

Anzahl der dabei erhaltenen defekten Glühlampen. (a) Geben Sie die Verteilung von X. (b)<br />

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich in der Verteilung genau eine defekte Glühlampe<br />

findet?<br />

Aufgabe 259 Ein homogener Würfel wird 300-mal geworfen. Wie oft können wir dabei eine<br />

durch 3 teilbare Augenzahl erwarten?<br />

Aufgabe 260 Die Herstellung von Gewindeschrauben erfolge mit einem Ausschussanteil von<br />

2%. Wie viele nicht brauchbare Schrauben befinden sich im Mittel in einer Schachtel mit 250<br />

Schrauben. Wie groß sind Varianz und Standardabweichung dieser Binominalverteilung?<br />

Aufgabe 261 X sei eine normalverteilte Zufallsvariable mit dem Mittelwert µ = 12 und<br />

der Standardabweichung σ = 3. Die folgenden Werte von X sind in Standardeinheiten umzurechnen:<br />

(a) 10.42, (b) 0.86, (c) 2.5, (d) -4.68, (e) µ ± 3.2σ, (f) 18.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!