12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.2. DIFFERENTIATION: DIVERGENZ UND ROTATION 377<br />

Rechenregeln<br />

§ 1412 Die Rechenregeln für die Divergenz basieren auf den Regeln der Differentiation (Abschn.<br />

4.4.1), da auch die Divergenz ein linearer Operator ist:<br />

• für ein konstantes Feld ⃗ A = ⃗c gilt<br />

div⃗c = ∇ · ⃗c = 0 .<br />

Das haben wir bereits am Beispiel des homogenen Feldes verwendet in § 1406.<br />

• Summenregel:<br />

div( ⃗ A + ⃗ B) = ∇ · ( ⃗ A + ⃗ B) = ∇ · ⃗A + ∇ · ⃗B = div ⃗ A + div ⃗ B<br />

bzw. für den Fall, dass eines der Felder konstant ist:<br />

div( ⃗ A + ⃗c) = ∇ · ( ⃗ A + ⃗c) = ∇ · ⃗A + ∇ · ⃗c = ∇ · ⃗A .<br />

Daraus folgt, dass wir Felder aus ihrer Divergenz nur bis auf eine Konstante genau bestimmen<br />

können.<br />

• Faktorregel:<br />

div(α ⃗ A) = ∇ · (α ⃗ A) = α ∇ · ⃗A = α div ⃗ A .<br />

• Produktregel bei der Multiplikation eines Skalar- und eines Vektorfeldes:<br />

div(A ⃗ B) = ∇ · (A ⃗ B) = A ∇ · ⃗B + ⃗ B · ∇A = A div ⃗ B + ⃗ B · gradA .<br />

Der ∇-Operator wird hier entsprechend der Produktregel auf beide Felder angewendet,<br />

bedeutet aber beim Vektorfeld die Divergenz und beim Skalarfeld den Gradienten. Dies<br />

haben wir in § 1409 bereits genauer ausgeführt.<br />

10.2.2 Laplace Operator<br />

§ 1413 Betrachten wir ein skalares Feld A. Anwendung des Nabla-Operators liefert ein Vektorfeld<br />

∇A = gradA. Wenden wir nochmals den Nabla Operator an, so erhalten wir die<br />

Divergenz dieses Gradientenfeldes:<br />

mit<br />

div gradA = ∇ · (∇A) = ∆A<br />

( )<br />

∂<br />

∆ = ∇ 2 2<br />

=<br />

∂x 2 + ∂2<br />

∂y 2 + ∂2<br />

∂z 2<br />

als dem Laplace Operator in kartesischen Koordinaten.<br />

(10.6)<br />

§ 1414 Als Anwendungsbeispiel können wir die Poisson Gleichung aus dem bereits in § 1395<br />

erwähnten Gauß’schen Gesetz herleiten. Das elektrische Feld ⃗ E einer Ladungsdichteverteilung<br />

ϱ c lässt sich mit Hilfe des Gauß’schen Gesetzes (10.24) darstellen als<br />

∇ · ⃗E = ϱ c<br />

ɛ 0<br />

.<br />

Da das elektrische Feld wirbelfrei ist, kann es als Gradient eines skalaren Potentials U geschrieben<br />

werden: ⃗ E = −∇U. Einsetzen in das Gauß’sche Gesetz liefert die Poisson Gleichung<br />

(vgl. Abschn. 11.5) als Bestimmungsgleichung für das elektrostatische Potential<br />

∆U = − ϱ c<br />

ɛ 0<br />

.<br />

§ 1415 In Kugelkoordinaten ergibt sich der Laplace-Operator aus (4.7) und (10.3) zu<br />

∆A = 1 (<br />

∂<br />

r 2 r 2 ∂A )<br />

(<br />

1 ∂<br />

+<br />

∂r ∂r r 2 sin ϑ ∂A )<br />

sin ϑ ∂ϑ ∂ϑ<br />

1 ∂ 2 A<br />

+<br />

r 2 sin 2 ϑ ∂ϕ 2 , (10.7)<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!