12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B.5. NÜTZLICHE UND WENIGER NÜTZLICHE TABELLEN 497<br />

Columns 1 through 5<br />

5.00 0 0 15.00 −30.00<br />

Columns 6 through 10<br />

0 2.00 1.00 −1.00 6.00<br />

Columns 11 through 13<br />

−9.00 −9.00 6.00<br />

>> [q,r]=deconv(p1,p2) ←↪<br />

q =<br />

5.00 0 0 −15.00 30.00<br />

r =<br />

Columns 1 through 5<br />

0 0 0 0 0<br />

Columns 6 through 9<br />

0 47.00 −179.00 179.00<br />

d.h. das Ergebnis der Polynomdivision ist der Quotient q = 5x 4 − 15x + 30 mit dem<br />

Rest r = 47x 2 − 179x − 179.<br />

✷<br />

§ 1839 Polynome sind die einzigen mathematischen Konstrukte, die MatLab problemlos<br />

integrieren und differenzieren kann. Dazu dienen die Befehle polyder und poylint. Ein<br />

Blick in die Funktionen im Directory \toolbox\matlab\polyfun zeigt, dass diese die einfache<br />

Rechenregel der Differentiation bzw. Integration befolgen.<br />

§ 1840 polyder kann in der Form polyder(p) auf ein einzelnes Polynom p angewandt polyder<br />

werden. In der Form polyder(p1,p2) wird die Ableitung des Produkts der beiden Polynome<br />

p1 und p2 gebildet; in der Form [z,n]=polyder(p1,p2) die Ableitung von Zähler und Nenner<br />

der Polynomdivision von p1 durch p2.<br />

§ 1841 Die Umkehrung der Differentiation, die Integration, ist nur auf ein einzelnes Polynom<br />

anwendbar. Sie wird durch die Funktion polyint bewirkt. Als zusätzlicher Parameter<br />

kann der Funktion neben dem Polynom p eine skalare Variable übergeben werden, die der<br />

Integrationskonstanten entspricht.<br />

polyint<br />

Beispiel 5 Gegeben sind die Polynome p 1 = x 2 − 1 und p 2 = x − 1. Mit Hilfe von<br />

polyder lassen sich die Ableitungen, die Ableitung des Produkts sowie die Ableitung<br />

des Quotienten bilden:<br />

>> p1=[1 0 -1];p2=[1 -1]; polyder(p1) ←↪<br />

ans =<br />

2 0<br />

>> polyder(p2) ←↪<br />

ans =<br />

1<br />

>> polyder(p1,p2) ←↪<br />

ans =<br />

3.00 −2.00 −1.00<br />

>> polyint(p2) ←↪<br />

ans = 0.50 −1.00 0.00<br />

>> polyint(p2,9) ←↪<br />

ans = 0.50 −1.00 9.00<br />

✷<br />

Die verschiedenen MatLab-Funktionen zur Manipulation von Polynomen sind in Tabelle<br />

B.7 zusammen gefasst.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!