12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.7. VEKTOREN IN MATLAB 45<br />

Aufgaben<br />

Die Zahl der Aufgaben ist begrenzt; Sie sollen daran nur verschiedenen Typen von Aufgaben<br />

kennen lernen. Benötigen Sie weitere Aufgaben und/oder Beispiele, so können Sie z.B. [26]<br />

oder [44] konsultieren.<br />

Zum Aufwärmen: einfache Rechenübungen<br />

Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren<br />

⎛<br />

⃗a = ⎝ 1 ⎞ ⎛<br />

−4 ⎠ , ⃗ b = ⎝ −1<br />

⎞<br />

⎛<br />

4 ⎠ , und ⃗c = ⎝ 1 ⎞<br />

−2 ⎠ .<br />

2<br />

−2<br />

−4<br />

Bestimmen Sie daraus die folgenden Ausdrücke:<br />

⃗d = ⃗a + ⃗ b − ⃗c ,<br />

⃗e = 2⃗a + 4( ⃗ b − 3⃗c) ,<br />

⃗f = 2(⃗a + 2 ⃗ b) − 3(⃗c + 2⃗a) .<br />

Aufgabe 2 Bestimmen Sie die Beträge der folgenden Vektoren:<br />

⎛<br />

⃗a = ⎝ 5 ⎞ ⎛<br />

4 ⎠ , ⃗ b = ⎝ 4 ⎞<br />

⎛<br />

0 ⎠ und ⃗c = ⎝ −1<br />

⎞<br />

−9 ⎠ .<br />

3<br />

−3<br />

3<br />

Bestimmen sie fernen einen Einheitsvektor in Richtung ⃗a − ⃗c.<br />

Aufgabe 3 Gegeben sind die Vektoren<br />

⎛<br />

⃗a = ⎝ 1 ⎞ ⎛<br />

2 ⎠ , ⃗ b = ⎝ 2 ⎞ ⎛<br />

3 ⎠ , ⃗c = ⎝ −2<br />

⎞<br />

⎛<br />

−4 ⎠ und d ⃗ = ⎝ 3 ⎞<br />

6 ⎠ .<br />

3<br />

4<br />

−6<br />

9<br />

Bestimmen Sie die folgenden Ausdrücke:<br />

e = ⃗a · ( ⃗ b · ⃗c) · ⃗d<br />

⃗f = ⃗a × ⃗ b + ⃗c × d ⃗<br />

⃗g = (⃗a ·⃗b) × ⃗c + ⃗a × ⃗c<br />

⃗ h = (⃗a · ( ⃗ b × ⃗c)) d ⃗ + ⃗ b × ⃗c .<br />

Aufgabe 4 Gegeben sind die Vektoren<br />

⎛<br />

⃗a = ⎝ 1 ⎞<br />

⎛<br />

−1 ⎠ und ⃗ b = ⎝ 2 ⎞<br />

1 ⎠ .<br />

−1<br />

−2<br />

Bestimmen Sie die folgenden Größen:<br />

1. den von den beiden Vektoren eingeschlossenen Winkel,<br />

2. die Fläche des von den Vektoren aufgespannten Parallelogramms,<br />

3. die beiden Diagonalen des Parallelogramms,<br />

4. einen Normaleneinheitsvektor auf der von den beiden Vektoren gebildeten Fläche,<br />

5. die Projektion von ⃗a auf ⃗ b.<br />

Aufgabe 5 Durch die drei Punkte A = (1, 2, −4), B = (3, −1, 0) und C = (1, −1, 2) wird<br />

ein Dreieck festgelegt. Bestimmen Sie die Längen der drei Seiten, die Innenwinkel im Dreieck<br />

sowie den Flächeninhalt.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!