12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2. DIFFERENTIATION VON FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 127<br />

Abbildung 4.4: Beispiel für eine differenzierbare<br />

aber nicht stetig differenzierbare<br />

Funktion<br />

Höhere Ableitungen<br />

§ 496 Da die Ableitung f ′ (x) einer Funktion f(x) ihrerseits eine Funktion ist, lässt sie sich<br />

ableiten:<br />

d<br />

dx f ′ (x) = d ( ) df(x)<br />

= d df(x)<br />

dx dx dx dx<br />

= d2 f(x)<br />

dx 2 = d2<br />

dx 2 f(x) = f ′′ (x)<br />

Da die erste Ableitung die ‘Rate der Veränderung der Funktion’ gibt, gibt diese zweite Ableitung<br />

die ‘Rate der Veränderung der Rate der Veränderung der Funktion’. <strong>Physik</strong>alisch ist<br />

die Rate der Änderung des Weges mit der Zeit die Geschwindigkeit. Die zweite Ableitung<br />

des Weges nach der Zeit, die Beschleunigung, können wir dann interpretieren als die Rate<br />

der Änderung der Geschwindigkeit oder die Rate der Änderung der Rate der Änderung des<br />

Weges.<br />

§ 497 So lange die Ableitung wieder eine differenzierbare Funktion ist, lässt sich der Vorgang<br />

beliebig wiederholen. Diese höheren Ableitungen lassen sich rekursiv definieren:<br />

d n<br />

dx n f(x) = d ( )<br />

d<br />

n−1<br />

dx dx n−1 f(x) = d ( ( ))<br />

d d<br />

n−2<br />

dx dx dx n−2 f(x) = . . . = d d<br />

dx dx . . . d<br />

dx f(x) .<br />

§ 498 Eine differenzierbare Funktion hat zwar eine Ableitung, jedoch ist diese nicht zwingend<br />

differenzierbar. Die Funktion<br />

{<br />

f(x) = x<br />

2<br />

falls x ≥ 0<br />

0 falls x < 0<br />

ist für x ≠ 0 sicherlich differenzierbar. Sie ist auch für x = 0 differenzierbar: anschaulich, da<br />

es eine eindeutige Tangente gibt; formal, da der rechts- und der linsksseitige Grenzwert des<br />

Differenzenquotienten zusammen fallen. Als Ableitung erhalten wir<br />

{<br />

f ′ 2x falls x ≥ 0<br />

(x) =<br />

0 falls x < 0 .<br />

Diese Funktion hat, wie bereits in § 492 im Zusammenhang mit (4.1) diskutiert, bei x = 0<br />

keine eindeutige Tangente und ist daher in diesem Punkt auch nicht differenzierbar.<br />

Differential<br />

§ 499 Die Ableitung ist über den Differentialquotienten definiert als<br />

f ′ (x) = df(x)<br />

dx<br />

= dy<br />

dx .<br />

Das Differential der Funktionswerte lässt sich daraus schreiben als<br />

df(x) = dy = f ′ (x) dx .<br />

Es beschreibt, wie sich die Funktionswerte entwickeln, wenn man von einem Argument x um<br />

ein Stückchen dx weitergeht.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!