12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.5. MATHEMATISCHE ERGÄNZUNGEN 365<br />

und wir erhalten für das gesuchte Integral<br />

F = √ 2 ∫1<br />

e −u2 du = erf(1) = 0.843 :<br />

π<br />

0<br />

84% der Teilchen haben Geschwindigkeiten kleiner gleich der thermischen Geschwindigkeit.<br />

§ 1365 Um den Anteil der Moleküle im Gas mit einer Geschwindigkeitskomponente v x > v 0<br />

zu bestimmen, ist die komplementäre Error-Funktion erfc(x) hilfreich, definiert als<br />

erfc(x) = 1 − erf(x) = √ 2 ∫∞<br />

e u2 du .<br />

π<br />

Auch diese ist in Abb. 9.4 dargestellt.<br />

9.5 Mathematische Ergänzungen<br />

x<br />

9.6 Verallgemeinerte Funktionen in MatLab<br />

§ 1366 Viele verallgemeinerte Funktionen wie Legendre-Polynome, die Gamma-Funktion<br />

oder die Error-Funktion sind tabelliert. Entsprechend bilden diese Funktionen auch für<br />

MatLb kein Problem und können wie z.B. die trigonometrischen Funktionen verwendet werden:<br />

entweder übergeben wir einen einzelnen Wert um den Funktionswert an dieser Stelle zu<br />

bestimmen oder wir übergeben einen Vektor von Werten, z.B. um die Funktion anschließend<br />

zu plotten.<br />

§ 1367 Die Gamma Funktion wird in MatLab durch den Befehl gamma aufgerufen. Als Pa- gamma<br />

rameter wird der Funktion ein Vektor übergeben; die Funktion gibt einen Vektor zurück,<br />

dessen Elemente die Werte der Gamma Funktion an den durch den ersten Vektor spezifizierten<br />

Stützstellen sind. Der Aufruf<br />

>> x=[-5:0.01:5]; y = gamma(x); plot(x,y) ←↪<br />

stellt z.B. die Gamma Funktion im Bereich von -5 bis +5 graphisch dar. Da die Gamma<br />

Funktion nur für reelle Argumente definiert ist, muss der Vektor x der Argumente reell sein.<br />

§ 1368 Da es der gamma Funktion nicht an Polstellen mangelt, vgl. Abb. 9.2, sollte man beim<br />

Plotten den darzustellenden Abschnitt der Ordinate spezifizieren. Auch eine logarithmische<br />

Darstellung kann sinnvoll sein. In diesem Fall können die Werte in der Nähe der Polstellen<br />

zu Werten führen, die für MatLab zu klein oder zu groß sind. MatLab stellt daher auch<br />

eine logarithmierte Gamma Funktion gammaln zur Verfügung mit<br />

gammaln(x) = log(gamma(x))<br />

Beachten Sie, dass dabei der natürliche Logarithmus der Gamma Funktion gebildet wird,<br />

nicht der dekadische!<br />

§ 1369 Die Error Funktion wird in MatLab entsprechend behandelt. Die Erroorfunktion<br />

wird mit Hilfe des Befehls erf aufgerufen, die komplementäre Error Funktion mit erfc.<br />

§ 1370 Die Bessel Funktionen erfordern in MatLab etwas mehr Aufmerksamkeit. Bessel<br />

Funktionen erster Art werden mit Hilfe von besselj erzeugt. Zusätzlich wird ein Parameter<br />

(oder Vektor von Parametern) n übergeben, der die Ordnung der zu bestimmenden Bessel<br />

Funktion angibt:<br />

J=besselj(n,x)<br />

Die Bessel Funktion zweiter Art wird in MatLab entsprechend behandelt; ihr Aufruf erfolgt<br />

mit bessely. Eine entsprechende Syntax gilt auch für die Legendre Polynome, aufgrufen mit<br />

legendre. Nähere Informationen (und Beispiele) finden Sie in der MatLab Hilfe.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007<br />

gammaln<br />

erf<br />

erfc<br />

besselj<br />

bessely<br />

legendre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!