12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5. SCHNEEFLOCKE TRIFFT APFELMÄNNCHEN AN KÜSTENLINIE 217<br />

Abbildung 6.5: Schneeflocken [34];<br />

viele weitere schöne Bilder auch unter<br />

http://www.snowcrystals.com/<br />

Abbildung 6.6:<br />

Koch’sche Schneeflocke:<br />

links die Ausgangsfigur,<br />

rechts die ersten<br />

beiden Schritte in der<br />

Konstruktion<br />

abnehmender Länge der Peilstrecken zu. Immer noch zu ungenau, daher wird Messung mit<br />

konventionellen Methoden, also einem Maßstab, angeordnet. Das Problem der Peilstrecke<br />

bleibt erhalten: auch dieses Verfahren liefert stückweise Diskretisierung. Allerdings werden<br />

jetzt nicht mehr, wie beim Peilverfahren, kleinere Buchten übersehen. Stattdessen beginnen<br />

die Landvermesser, jede Ausbeulung durch einen halb im Wasser liegenden Felsen mit zu<br />

vermessen.<br />

§ 853 Eine Eigenschaften der Küstenlinie führt zu diesem Problem: sie ist selbstähnlich.<br />

Selbstähnlichkeit bedeutet, dass sich Strukturen auf verschiedenen Größenskalen immer wieder<br />

holen: Buchten und Landvorspünge sehen wir auf den unterschiedlichsten räumlichen<br />

Skalen. Da sind die Buchten der großen Flüsse und die Halbinseln bei Betrachtung der ganzen<br />

Insel; da sind die Einschnitte der Bäche und die kleinen Landzungen bei Betrachtung<br />

einer Bucht oder Halbinsel; da sind die Vorwölbungen von Felsen ins Wasser und die kleinen<br />

Einschnitte zwischen ihnen. Wir können dies bis auf die Ebene des Sandkorns fortsetzen.<br />

§ 854 Selbstähnlichkeit ist ein verbreitetes Phänomen in der Natur. Ähnlich offensichtlich,<br />

jedoch auf deutlich kleinerem Maßstab, tritt sie bei Schneeflocken auf, siehe Abb. 6.5. Insbesondere<br />

dendritische Flocken zeigen eine hohe fraktale Dimension, bei eher hexagonalen<br />

Flocken (wie im Beispiel rechts unten) ist diese eher gering.<br />

§ 855 Die Koch’sche Schneeflocke, 1904 von H. von Koch [28] eingeführt, kann als erster<br />

Einstieg in die mathematische Beschreibung von Fraktalen verwendet werden. 11 Geometrisch<br />

11 Koch hat bei seiner Arbeit weniger an Fraktale gedacht als vielmehr an die Konstruktion einer stetigen<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!