12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.2. DIE DIRAC’SCHE DELTA FUNKTION 359<br />

Der erste Term verschwindet, da x n eine Nullstelle ist. Dann bleibt als erste Ordnung der<br />

Taylor Entwicklung<br />

[ ] dh<br />

h(x) = (x − x n ) = h ′ (x n ) (x − x n ) = c (x − x n )<br />

dx<br />

x n<br />

mit c = h ′ (x n ) als Konstante.<br />

§ 1339 Einsetzen dieser Entwicklung in die δ Funktion und Berücksichtigung von § 1337<br />

liefert<br />

∫ ∞<br />

∫ ∞<br />

δ(h(x)) f(x) dx = δ(c (x − x n )) f(x) dx = 1 ∫ ∞<br />

δ(x − x n ) f(x) dx<br />

|c|<br />

−∞<br />

=<br />

−∞<br />

1<br />

|h ′ (x n )|<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

und damit nach Vergleich der Integranden<br />

δ(h(x)) =<br />

1<br />

|h ′ (x n )| δ(x − x n) .<br />

δ(x − x n )f(x) dx<br />

§ 1340 Hat die Funktion mehrere Nullstellen, so lässt sich dies erweitern auf<br />

δ(h(x)) =<br />

N∑<br />

i=1<br />

1<br />

|h ′ (x n,i )| δ(x − x n,i) . (9.7)<br />

Diese Zerlegung ist nur möglich, wenn die Ableitungen an der Nullstelle h ′ (x n ) nicht verschwinden,<br />

d.h. die Funktion muss an der Nullstelle die x-Achse schneiden.<br />

§ 1341 Betrachten wir ein Beispiel. δ(x 2 − 4x + 3) ist eine δ Funktion der Form δ(h(x)) mit<br />

h(x) = x 2 − 4x + 3. Die Nullstellen von h(x) sind x n1 = 1 und x n2 = 3, die Ableitung ist<br />

h ′ = 2x − 4 und nimmt an den Nullstellen die Werte h ′ (x n1 ) = −2 und h ′ (x n2 ) = +2 an.<br />

Nach (9.7) erhalten wir<br />

δ(x 2 − 4x + 3) = 1 2 δ(x − 1) + 1 2 δ(x − 3) = 1 2<br />

[δ(x − 1) + δ(x − 3)] .<br />

9.2.5 Differenzieren und Integrieren: Heavyside-Funktion<br />

§ 1342 Obwohl die δ Funktion keine well-behaved Funktion ist, lässt sie sich im Sinne einer<br />

verallgemeinerten Funktion differenzieren. Für ihre Ableitung gilt<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

f(x) δ ′ (x − x 0 ) dx = −f ′ (x 0 )<br />

bzw. verallgemeinert auf die n te Ableitung<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

f(x)δ (n) (x − x 0 ) dx = (−1) n f (n) (x 0 ) .<br />

Die Ableitung der δ Funktion bewirkt also, dass die Ableitung der Funktion f(x) gebildet<br />

wird – zusätzlich versehen mit einem Vorzeichen (−1) n .<br />

§ 1343 Interessanter ist das Integral der δ Funktion, da es seinerseits eine eigene wichtige<br />

Funktion bildet, die Heavyside Funktion. Welche Form hat eine Funktion, deren Ableitung<br />

die δ Funktion ist, d.h. deren Ableitung überall verschwindet und nur an einer Stelle einen<br />

von Null verschiedenen Wert annimmt? Die Funktion muss an allen Stellen ungleich der<br />

Nullstelle x 0 der δ Funktion konstant sein und sich nur bei x 0 sprunghaft ändern. Auf Grund<br />

dieser Eigenschaft wird sie auch als Sprungfunktion bezeichnet.<br />

−∞<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!