12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

432 KAPITEL 11. PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN<br />

Abbildung 11.12: Konzentrationsprofile<br />

zu verschiedenen Zeiten in<br />

einem langen dünnen Rohr, vgl.<br />

§ 1610<br />

11.6.4 Allgemeine Lösung der 1D Diffusionsgleichung<br />

§ 1608 Gleichung (11.40) beschreibt die Lösung der Diffusionsgleichung für eine δ Injektion<br />

am Ort x 0 ; sie gibt damit auch die Green’sche Funktion für das Diffusionsproblem. Lösungen<br />

der Diffusionsgleichung für eine räumlich oder zeitlich ausgedehnte Injektion erhalten wir<br />

durch Überlagerung der Lösungen der einzelnen δ Injektionen.<br />

§ 1609 Diese Faltung der Green’schen Funktion mit den Eigenschaften der Injektion liefert<br />

für eine räumlich ausgedehnte Injektion N 0 ϱ(x ′ ) zur Zeit t = 0<br />

∫<br />

∫<br />

n(x, t) = ϱ(x ′ )n δ (x, t)dx ′ = ϱ(x ′ N 0<br />

) √ exp<br />

(− (x − x′ ) 2 )<br />

dx . (11.41)<br />

4πDt 4Dt<br />

§ 1610 Als Beispiel für eindimensionale Diffusion können wir die Ausbreitung einer Substanz<br />

in einem langen dünnen Rohr betrachten (−∞ < x < ∞). Das Wasser in diesem Rohr ist<br />

mit Tinte versetzt, deren Konzentration anfänglich durch ein Profil<br />

c(x, 0) =<br />

{<br />

0 für x < 0<br />

c 0 für x > 0<br />

(11.42)<br />

beschrieben wird, d.h. durch eine Heavyside Funktion H(x) (9.9). Einsetzen dieser Konzentration<br />

in (11.41) ergibt<br />

c(x, t) =<br />

∫ ∞<br />

0<br />

c<br />

√ 0<br />

exp<br />

(− (x − x′ ) 2 )<br />

dx ′ .<br />

4πDt 4Dt<br />

Dies ist ein Integral der Form ∫ e −u2 du. In (9.15) haben wir bereits gesehen, dass dieses<br />

Integral die Error Funktion definiert:<br />

erf(x) = 2 √ π<br />

∫x<br />

0<br />

e −u2 du .<br />

§ 1611 Als Lösung erhalten wir damit<br />

c(x, t) = c 0<br />

2<br />

[ ( )] x<br />

1 + erf<br />

2D √ .<br />

t<br />

Zum Zeitpunkt t = 0 ergibt sich für x < 0 erf(−∞) = −1 und für x > 0 erf(+∞) = +1,<br />

so dass sich die Anfangsbedingungen wie in (11.42). Für große Zeiten (t → ∞) erhalten wir<br />

erf(0) = 0, d.h. es ergibt sich eine gleichförmige Konzentration von c 0 /2, vgl. Abb. 11.12.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!