11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 20: Schulbildung der Eltern <strong>und</strong> Allergien der Kinder<br />

144<br />

mehr als<br />

10 Jahre<br />

Prävalenz (in %)<br />

Schulbildung der Eltern a)<br />

10 Jahre weniger als<br />

10 Jahre<br />

Anteil in der Stichprobe 42,8 49,2 8,0<br />

Befragung b) Allergische Rhinitis 5,0 4,1 1,1<br />

Allergische Reaktion 15,3 12,6 10,5<br />

Untersuchung Allergie c) 22,1 20,6 11,5<br />

a) Höchster Schulabschluss von Mutter oder Vater<br />

b) Ärztlich bestätigte Diagnosen (Lebenszeit-Prävalenz, Befragung der Eltern)<br />

c) Haut-Prick-Test (positive Reaktion auf mindestens eines der 12 getesteten Allergene)<br />

Stichprobe: 2.471 Kinder (5-14 Jahre) aus Hettstedt, Zerbst <strong>und</strong> Bitterfeld<br />

Datenbasis: Befragung/Untersuchung 1992/93 (Bitterfeld-Studie)<br />

Quelle: Heinrich, J. et al. (1998b)<br />

Allergien sind nach den vorliegenden Ergebnissen eine Ausnahme von der ‚Regel‘, dass<br />

zumeist die unteren Statusgruppen eine überproportional hohe Morbidität <strong>und</strong> Mortalität<br />

aufweisen.<br />

3.3.8 Atemwegserkrankungen<br />

133. Studien zum Zusammenhang zwischen dem sozialen Status <strong>und</strong> Asthma bronchiale<br />

beziehen sich fast durchgängig auf Kinder <strong>und</strong> Jugendliche (vgl. Heinrich, J. et al.<br />

1998a). Zusammenfassend betrachtet lassen diese Studien keinen klaren Zusammenhang<br />

zwischen Asthma bronchiale <strong>und</strong> Sozialstatus erkennen. Einige Untersuchungen<br />

zeigen einen positiven Zusammenhang, d. h. eine höhere Prävalenz in den oberen Statusgruppen,<br />

andere dagegen einen negativen Zusammenhang, d. h. eine höhere Prävalenz<br />

in unteren Statusgruppen. Zum Teil wurde auch kein Zusammenhang festgestellt.<br />

In einer Studie (Mielck, A. et al. 1996) wird ein möglicher Gr<strong>und</strong> für dieses unklare<br />

Bild erkennbar. Bei einer Auswertung von Daten aus der ‚Münchner Asthma- <strong>und</strong> Allergiestudie‘<br />

standen die beiden folgenden Fragen <strong>im</strong> Mittelpunkt: Welche Beziehung<br />

besteht zwischen dem sozioökonomischen Status <strong>und</strong> der Prävalenz kindlichen Asthmas?<br />

Hängt diese Beziehung vom Schweregrad des kindlichen Asthmas ab? Die Datenanalyse<br />

beruhte auf der Untersuchung von allen Kindern der 4. Schulklasse in München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!